Policy Brief Das Momentum nutzen Der Handels- und Technologiedialog (TTC) zwischen der EU und Indien Von Rajat Kathuria und Amaia Sánchez-Cacicedo Veröffentlicht: Mai 2025 Die EU und Indien bemühen sich um strategische Partnerschaften, um eine stärker multipolare Ordnung zu gestalten. Der TTC bietet eine Plattform, um sich in zentralen Fragen abzustimmen - in der Praxis bleibt jedoch noch einiges zu tun.
Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft Veröffentlicht: März 2025 Die Welt erlebt eine technologische und geoökonomische Zeitenwende. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die zeigen, wie nachhaltige Produktion und Wertschöpfung gelingen können. Sie beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz sind kein Widerspruch.
Böll.Fakten Künstliche Intelligenz Smarte Technologie gegen den Klimawandel Veröffentlicht: Dezember 2024; zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Welche Potentiale und Herausforderungen damit verbunden sind, beschreibt das neue Heft aus der Reihe Böll.Fakten in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.
Die EU international handlungsfähiger machen Impulse für die EU-Reformdebatte Von Dr. Jana Puglierin Veröffentlicht: April 2024 Die EU braucht eine kohärente Außenpolitik, um ihr politisches Gewicht weltweit zu stärken. Dieses Policy Paper fordert die Mitgliedstaaten auf, die Handlungsspielräume innerhalb der europäischen Verträge besser zu nutzen, um Außenhandeln und EU-Reformen voranzutreiben.
Publikation Zivilgesellschaftliche Anforderungen an Strategische Projekte im Critical Raw Materials Regulation Von Michael Reckordt und Alex Jäger Veröffentlicht: Juli 2024 Die EU hat mit dem Critical Raw Materials Act neue Regeln für den Bergbau eingeführt, um die Versorgungssicherheit der Industrie zu stärken. Zivilgesellschaftliche Akteure fordern, dass Menschenrechte geachtet und ökologische Risiken minimiert werden, insbesondere in Drittstaaten.
The Raw Materials Situation in Neighboring European Countries Bosnia and Herzegovina, Serbia, Georgia, and Armenia Veröffentlicht: Juli 2024 Kritische Rohstoffe und seltene Erden sind für die Europäische Union von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Diese Publikation beleuchtet die Rohstoffsituation in vier europäischen Nachbarländern: Bosnien und Herzegowina, Serbien, Georgien und Armenien.
Die Finanzarchitektur der EU zukunftsfähig gestalten Impulse für die EU-Reformdebatte Von Dr. Margit Schratzenstaller und Dr. Philipp Heimberger Veröffentlicht: April 2024 Die EU muss ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und öffentliche Daseinsvorsorge sichern. Dieses Policy Paper beschreibt, wie die europäische Finanzarchitektur dafür aussehen sollte.
Europa neu gestalten Impulse für die EU-Reformdebatte Veröffentlicht: Juni 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat Fachleute aus verschiedenen Politikbereichen eingeladen, Impulse für EU-Reformen zu erarbeiten. Herausgekommen sind Vorschläge für pragmatische Wege und für entschlossene Pfadwechsel. Alle Beiträge schließen mit der Frage, wie Deutschland zum Gelingen des Reformprozesses beitragen kann.
Policy Paper Krisenpuffer gegen die Inflation Öffentliche Nahrungsmittelspeicher zur Preisstabilisierung und ihr Beitrag zur Transformation der Ernährungssysteme Von Isabella M. Weber, Merle Schulken, Lena Bassermann, Lena Luig und Jan Urhahn Veröffentlicht: Juni 2024 Der Aufbau von nationalen, regionalen und globalen öffentlichen Nahrungsmittelspeichern kann zur Preisstabilisierung auf den globalen Agrarmärkten und zur Begrenzung der Inflation beitragen.
Atlas Wirtschaftsatlas 2024 Daten und Fakten zur Transformation Veröffentlicht: April 2024 Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.