Factsheet Metalle für die Energiewende Warum wir die Rohstoffwende und die Energiewende zusammendenken müssen Veröffentlicht: Dezember 2022 Wird der absehbar steigende Bedarf an metallischen und mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt oder Lithium allein durch für die Energiewende ausgelöst? Welche Rolle spielen Elektromobilität und die Energieproduktion mit fossilen Brennstoffen bei diesem Anstieg? Das vorliegende Fact Sheet argumentiert, dass zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten Energiewende und Rohstoffwende zusammen angegangen werden müssen.
Bericht Transformation by design, not by disaster Zivilgesellschaftlicher Appell zur Senkung des primären Ressourcenverbrauchs Veröffentlicht: Dezember 2022 Vier beispielhaft ausgewählte Anwendungsgebiete zeigen: Unser aktueller Rohstoffverbrauch ist global und sozial ungerecht und ökologisch unverträglich. Wir brauchen eine Rohstoffwende hin zu einer ressourcenschonenden Produktions- und Lebensweise.
E-Paper Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands Veröffentlicht: Juli 2022 Feministische Außenpolitik verlangt mehr als Repräsentanz, Rechte, Ressourcen und den Zusatz „Diversität“. Feministische Frauenrechtsorganisationen betonen dies wiederholt.
Publikation Impulspapier Nr. 11: Mit einem neuen Atom-Deal wird nicht alles gut Die deutsche Iran-Politik muss ganzheitlicher werden Payam Ghalehdar Veröffentlicht: Juni 2022 Die deutsche Iranpolitik ist fast ausschließlich auf Teherans umstrittenes Atomprogramm ausgerichtet. Dabei ist die iranische Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft komplexer. Payam Ghalehdar plädiert für ein genaueres Hinsehen - und für einen ganzheitlichen Ansatz für unsere Beziehungen zur Islamischen Republik Iran, der auch die Menschenrechtslage und die regionalen Ambitionen Teherans in den Blick nimmt.
Studie Making the Great Turnaround work Wirtschaftspolitik für eine grüne und gerechte Transformation Veröffentlicht: Mai 2022 Die Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben, Zunahme der Ungleichheit oder demografischer Wandel haben nichts von ihrer Dringlichkeit verloren. Im Gegenteil: Sie bergen ein enormes Krisenpotenzial in sich. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation wollen Denkanstöße geben, wie eine langfristige und bessere Wirtschaftspolitik aussehen könnte.
boell.brief Transformation der Automobilindustrie Was jetzt zu tun ist Felix Beutler, Ute Brümmer, Stephan Ertner, Ralph Obermauer, PhD, Wolfgang Schroeder, Dirk O. Evenson Veröffentlicht: Dezember 2021 Die Politik steht in der kommenden Legislaturperiode vor komplexen Herausforderungen: den grünen Umbau der Autoindustrie zum Erfolg führen und dabei gleichzeitig Wohlstand und Beschäftigung sichern. Was also ist zu tun, damit die Transformation gelingt?
Report Debt Relief for Green and Inclusive Recovery Project Debt Relief by Private Creditors: Lessons from the Brady Plan Veröffentlicht: Oktober 2021 Dieses Papier gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale und Erfahrungen mit dem Brady-Plan, der 1989 den Grundstein für die Umstrukturierung der Staatsschulden hauptsächlich lateinamerikanischer Länder legte. Es wird argumentiert, dass die Kombination aus Bonitätsverbesserung für umstrukturierte Schulden, moralischer Überzeugung und steuerlichen sowie regulatorischen Erleichterungen, um private Gläubiger zur Beteiligung an Umschuldungen zu ermutigen, eine Vorlage für die Bewältigung der heutigen Staatsschuldenprobleme sein kann.
Böll.Thema 2/2021: Jetzt aber! Grünes Wirtschaften Veröffentlicht: Juli 2021 Die Pariser Klimaziele lassen sich nur einhalten, wenn sich die Industrie branchenübergreifend zu mehr ökologischen Standards verpflichtet. Im neuen Böll.Thema schauen wir, was derzeit schon auf den Weg gebracht wird und stellen einige Schlüsselbranchen vor.
Publikation Nachhaltige Finanzpolitik Wie man in Zukunft investiert Veröffentlicht: Juni 2021 Der Bericht des Finanzpolitischen Arbeitskreises der Heinrich-Böll-Stiftung ist nicht nur eine Analyse der aktuellen finanzpolitischen Misere, sondern gibt Anregungen und Handlungsempfehlungen für eine echte nachhaltige Finanzpolitik.
Jenseits des Wachstums Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz Veröffentlicht: Februar 2021 Das vorliegende Papier Jenseits des Wachstums, das namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die OECD erstellt haben, beschreibt Wege, die zu einer ausgewogeneren wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung führen können – für heutige und zukünftige Generationen.