Sudan: Zwischen Todesangst und dem Mut der Verzweiflung Kommentar Ein Machtkampf zwischen dem sudanesischen Militär und der Rapid Support Forces (RSF) ist am Wochenende eskaliert. Bei schweren Kämpfen sind schon hunderte Zivilisten getötet worden. Wie kam es dazu? Von Marina Peter
"Wir warten auf einen Waffenstillstand, um wieder Widerstand leisten zu können" Interview Mehrere Tage schon erschüttern heftige Kämpfe den Sudan. Über die Lage der Menschen in Khartum, die Forderung nach Zivilherrschaft und Demokratie und die Erwartungen an Europa sprachen wir mit Duaa Tariq, sudanesische Aktivistin, Menschenrechtsverteidigerin und Künstlerin.
Sudans Zivilgesellschaft: Treibende Kraft für Reformen Hintergrund Bei den jüngsten Protesten im Sudan waren es vor allem Frauen und junge Menschen, die zum Sturz des langjährigen Herrschers Omar al-Bashir beigetragen haben. Die derzeitige Mobilisierung ist größer, besser vernetzt und vehementer als je zuvor.
Skandal mit Folgen Hintergrund Nach dem Skandal um die Flucht des sudanesischen Präsidenten aus Südafrika, spricht der regierende ANC sogar vom Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Doch der Fall Bashir hat auch bewiesen, dass die südafrikanische Justiz klar zum Völkerrecht steht. Von Kirsten Krampe
Der Fall Bashir: Missachtung der Justiz Die Entscheidung der südafrikanischen Regierung, den des Völkermords beschuldigten nordsudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir aus dem Land zu lassen, wirft viele Fragen auf. Viel Unterstützung wird dieser antidemokratische Schritt im Land nicht finden. Von Pierre De Vos
Vernünftiger Umgang mit Konfliktmineralien Bodenschätze sollten einen Beitrag zur Entwicklung leisten. Allerdings bewirken sie in einigen der ärmsten und instabilsten Staaten der Welt das genaue Gegenteil. Dabei gibt es Werkzeuge diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Von Michael Gibb
Syrien und wir: Grußwort zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2014 Der Film "We Come as Friends" wurde mit dem Friedensfilmpreis 2014 ausgezeichnet. Als politischer Friedensfilm ist es nicht möglich, ihn zu feiern, ohne an die Kriege zu erinnern, die in unserer Nachbarschaft stattfinden. Hierzu das Grußwort von Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
29. Friedensfilmpreis an "We Come as Friends" Der 29. Friedensfilmpreis der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2014 geht an "We Come as Friends". Der österreichische Filmemacher Hubert Sauper fliegt mit einem selbstgebauten Kleinflugzeug nach Afrika, ins Epizentrum eines Konfliktes: in den Sudan. Bei jeder seiner vielen Landungen begegnet er Menschen, die Akteure in einer für den Kontinent exemplarischen Situation sind.
Das Referendum im Sudan und die möglichen Fallstricke Mit dem Referendum hat der Südsudan mit überwältigender Mehrheit die Unabhängigkeit gewählt. Mögliche Probleme und Konfliktlinien des entstehenden neuen Staates wie Grenzziehung, Staatsbürgerschaft, Öleinnahmen sowie den Umgang mit Staatsschulden und internationalen Abkommen skizziert Von Kirsten Krampe