Kenia: Die etwas andere Wahl Veröffentlicht: 9. September 2022 Kommentar In Kenia brachten Wahlen immer wieder das Risiko politischer Instabilität mit sich. Diesmal haben die Unabhängige Wahlkommission (IEBC) und das Oberste Gericht neue Standards für einen demokratischen Regierungswechsel gesetzt. Entscheidend war die öffentliche Transparenz bei der digitalen Vermittlung der Ergebnisse und den Anhörungen des Obersten Gerichts in den Anfechtungsklagen. Von Joachim Paul
Wahlen in Senegal und Kenia: Wo stehen die Frauen? Veröffentlicht: 18. Juli 2022 Analyse Die Vorbereitungen für die Wahlen in Senegal und Kenia laufen auf Hochtouren. Ob mehr Frauen ihren Weg in die politischen Ämter schaffen werden, bleibt offen. Welche Hürden gilt es zu überwinden? Und bedeuten mehr Frauen in politischen Ämtern mehr Geschlechtergerechtigkeit? Von Dr. Saliou Ngom, Dr. Selly Ba, Caroline Kioko und Nicola Egelhof
Kenia: Von "frei und fair" zu "null und nichtig" Veröffentlicht: 5. September 2017 Kenias oberstes Gericht annullierte die Präsidentschaftswahlen vom 8. August 2017 und ordnete einen erneuten Urnengang an. Das Urteil ist sowohl für Kenias als auch für Afrikas langfristige demokratische Entwicklung bahnbrechend. Von Ulf Terlinden
Kenia auf Kollisionskurs Veröffentlicht: 7. August 2017 Fast 20 Millionen Wahlberechtigte entscheiden am 8. August 2017 über die politische Zukunft Kenias. Das Land ist gespalten, die beiden Lager liegen mehr oder weniger gleich auf. Viel steht auf dem Spiel und mit Gewalt muss gerechnet werden. Von Ulf Terlinden