Einmischung erwünscht! / 100 Jahre Heinrich Böll / Jubiläumsfeier Presseeinladung Der Schriftsteller und öffentliche Intellektuelle Heinrich Böll wäre am 21. Dezember dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Wir erinnern am 10. November an den Literaturnobelpreisträger und fragen, wie es um die Einmischung heute bestellt ist.
Neufassung Pressemitteilung: People's Climate Summit COP23 in Bonn Pressemitteilung Aktivist*innen berichten zum Auftakt des People's Climate Summit in Bonn von den Folgen des Klimawandels im globalen Süden – und fordern, Energiekonzerne aus den Klimaverhandlungen auszuschließen.
Reportagepreis 2017 an Robert Pausch Pressemitteilung Am 21. Oktober 2017 hat das Netzwerk JungeJournalisten.de den Reportagepreis 2017 an Robert Pausch verliehen. Matthias Bolsinger und Stefanie Helbig werden mit dem 2. und 3. Preis geehrt.
Zivilgesellschaft zu Geo-Engineering: Riskante Manipulation globaler Ökosysteme Pressemitteilung Anlässlich der heute in Berlin beginnenden Konferenz zur künstlichen Veränderung des Klimas („Climate Engineering Conference, CEC17“) warnen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Heinrich-Böll-Stiftung vor den unkalkulierbaren Folgen großflächiger, technologisch unerprobter Manipulation an den globalen Ökosystemen.
Friedensnobelpreis: Die Heinrich-Böll-Stiftung gratuliert ihrem Partner ICAN Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung gratuliert ihrer Partnerorganisation International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) zum Friedensnobelpreis.
Moralische Anstalt 2.0 - Theater trifft politische Bildung Presseeinladung Welche Rolle spielen der Ort und die Methode "Theater" für die politische Bildung heute? Welche Wirksamkeit kann sich bei einem Theaterbesuch entfalten? Drei Abende versuchen Antworten. Vom 1. bis 3. Oktober 2017, jeweils 18 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ukraine: Wie kämpft die Gesellschaft gegen Fake News und für Demokratie? Presseeinladung Prominente Expert/innen aus der Ukraine und Europa diskutieren am 13. September 2017 die Lehren aus den in der Ukraine gesammelten Erfahrungen mit Desinformation, Fake-News und anderen Herausforderungen für die Demokratie.
Erweiterungsvorhaben BOELL.LAB Factsheet Unter dem Arbeitstitel „BOELL.LAB“ wird zur Zeit ein innovatives und multiples Konzept erarbeitet: Räume und Orte für Kunst, Kultur und neue Medien und die öffentliche Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Entwicklungen und Strategien. An welchem Ort in Berlin und unter welchen Rahmenbedingungen das Vorhaben realisiert wird, ist noch offen.
Geteilte Räume: Vorstellung der Empfehlungen der Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" Presseeinladung Die Fachkommission „Räumliche Ungleichheit“ der Heinrich-Böll-Stiftung präsentiert am 11. September 2017 die Ergebnisse ihrer zweijährigen Arbeit und gibt Einblicke in ein gespaltenes Deutschland zwischen Boom-Regionen und strukturschwachen Gebieten.
Etienne Balibar ist Hannah-Arendt-Preisträger für politisches Denken 2017 Pressemitteilung Etienne Balibar hat, wie die Jury hervorhebt, "in seinen Büchern und im öffentlichen Auftreten ein intervenierendes Denken in der Tradition Hannah Arendts gepflegt. Seine Beiträge haben sich weit über den akademischen Diskurs hinaus an die republikanische Öffentlichkeit gerichtet."