Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung - zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und -arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. Das zeigt der heute vorgestellte „Konzernatlas 2017“, eine Zusammenstellung von Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie.
Konzernatlas 2017 - Wer hat die Macht über unser Essen? Immer weniger Großkonzerne bestimmen über einen immer größeren Anteil der weltweiten Ernährung. Der "Konzernatlas 2017" bringt Licht ins Dunkel des Big Business mit Agrarprodukten und Nahrung. Er wird am Dienstag, den 10. Januar 2017 um 09.30 Uhr im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, in Berlin vorgestellt.
„Politik ohne Wachstum“ - Wege in die sozial-ökologische Gesellschaft Wie können wachstumsunabhängige gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Strukturen und Institutionen geschaffen werden? Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projekts «Fokus Wachstumswende» am 15. Dezember diskutieren Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft Wege in die sozial-ökologische Gesellschaft.
Von afrikanischen Megastaudämmen bis zu deutschen Autobahnen Die G20 möchten für Investitionen in Infrastrukturprojekte auch private Anleger wie Fonds oder Versicherungen gewinnen. Auswirkungen auf Umwelt, Gerechtigkeit, Entwicklung und Finanzen sind allerdings unklar. Am Dienstag, 13. Dezember 2016, 18:00 – 20:00, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Expertendienst: UN-Biodiversitätskonferenz in Cancún Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet die Konferenz in Cancún insbesondere zu den Themen Synthetische Biologie, Neue Ökonomie der Natur und Geoengineering mit Events und Expert/innen vor Ort sowie mit Analysen, Kommentaren und Hintergrundberichten.
Berliner Disput: Der neue Untertan – Populismus und Postmoderne Heinz Bude trifft Jutta Allmendinger. Sind die „neuen Untertanen“ in den offenen Gesellschaften des Westens angekommen? Um diese Frage kreist die Diskussion. Am 08. Dezember 2016, um 19.00 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
G20 im Fokus: Deutsche Präsidentschaft muss auf ernsthafte Umsetzung von Pariser Klimavorgaben drängen Interaktives Informationsportal „G20 im Fokus“ der Heinrich-Böll-Stiftung: Über 80 Infografiken, vergleichenden Karten, factsheets und Studien mit grundlegenden und vertiefenden Informationen zur G20 / Analyse und Einordnung zur Zusammensetzung, Geschichte und aktuellen Arbeitsschwerpunkten der G20 / In deutscher und englischer Sprache
Neues Vorstands-Team ab Juli 2017: Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär mit großer Mehrheit gewählt Am Freitagabend, den 25. November 2016, hat die Mitgliederversammlung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär als neues Vorstands-Team gewählt.
Verleihung: Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2016 an Christian Teichmann Am Freitag, den 2. Dezember 2016 um 18.00 Uhr überreichen der Bremer Staatsrat Jan Fries und Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2016 im Bremer Rathaus an den Historiker Christian Teichmann. Der Osteuropa-Experte erhält den Preis für seine herausragenden Forschungen über die Geschichte und Strukturen der sowjetischen Herrschaft in Mittelasien unter Stalin.
Lessons (Un)Learned - Zu den TV-Nachrichten in ARD und ZDF über die Silvesternacht 15/16 in Köln Das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Medienanalyse in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Berichterstattung unmittelbar nach den sexualisierten Übergriffen in Köln und anderen deutschen Städten zu untersuchen. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben den Auftrag, nichtdiskriminierend zu berichten, deshalb wurden sie in den Fokus genommen.