Syrien und die Friedensverhandlungen in Genf Folter und sexualisierte Gewalt gehören in syrischen Gefängnissen zum Alltag. Gleichzeitig steigt der Druck auf die unabhängige Zivilgesellschaft bei den Genfer Friedensverhandlungen. Am 14. Juli 2016 laden wir zu einem Presse-Hintergrundgespräch mit Akteur/innen der unabhängigen demokratischen Opposition über den Stand der Verhandlungen sowie die Rolle und Positionen der EU und der Bundesregierung ein.
Ausstellung: WARonWALL – Fotografien vom Krieg in Syrien auf der Berliner Mauer Ein Jahr lang porträtierte der international renommierte Fotograf Kai Wiedenhöfer im Rahmen des von der Heinrich-Böll-Stiftung Ramallah geförderten Buchprojektes „Forty out of one Million“ kriegsversehrte syrische Geflüchtete. Ganz unmittelbar spricht aus seinen Bildern die Gewalt, die für sie alles mit einem Mal verändert hat.
Airbus Group und Heinrich-Böll-Stiftung stellen Positionen zum „grünen Fliegen“ vor Der Luftverkehr muss klimaneutral und umweltfreundlicher werden. Darüber tauschen sich die Airbus Group und die Heinrich-Böll-Stiftung seit 2014 aus. Die Ergebnisse dieses Dialogs haben sie in der Publikation „Oben – Ihr Flugbegleiter“ zusammengefasst. Die Broschüre wird am 1. Juni 2016 zur Eröffnung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin vorgestellt.
"OBEN - IHR FLUGBEGLEITER" - Broschüre zum nachhaltigen Fliegen Der Flugverkehr muss umweltverträglicher und nachhaltiger werden. Die Heinrich-Böll-Stiftung und Airbus Group veröffentlichen deshalb gemeinsame eine Broschüre zum nachhaltigen Fliegen: "OBEN - IHR FLUGBEGLEITER". Wir laden herzlich zu Pressekonferenz am 1. Juni 2016 auf der ILA ein.
Ägypten: Bundesregierung muss klare Worte gegen Übergriffe auf Menschenrechtsverteidiger und Stiftungs-Partner finden Die ägyptischen Behörden haben mit Ahmad Abdallah, dem Vorsitzenden der Menschenrechtsorganisation "Ägyptische Kommission für Rechte und Freiheiten", einen weitereren Partner der Heinrich-Böll-Stiftung verhaftet. "Ägypten ist ein autoritär regiertes Land, das sich von fundamentalen Rechtstaats- und Menschenrechtsgrundsätzen weit entfernt hat", erklärt dazu Barbara Unmüßig. "Diese Grundsätze sind nicht verhandelbar – auch nicht im Tausch gegen Großaufträge für die deutsche Industrie."
Von Macht und Ohnmacht politischer Satire in Afrika Laugh Out Loud! Auf dem afrikanischen Kontinent spielt politische Satire zunehmend eine zentrale Rolle in der Auseinandersetzung um Meinungsfreiheit. Diskussion mit fünf afrikanischen Satiriker/innen am 4. Mai.
Zivilgesellschaft in Gefahr Handlungsräume für Engagement am Beispiel von Aserbaidschan, Indien und Kenia. Podiumsdiskussion am 27. April 2016 mit u.a. Emin Milli (Aserbaidschan), Gladwell Otieno (Kenia) und Karin Goebel (Auswärtiges Amt).
Climate & Energy Fellowship Das USA-/Nordamerika-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington bietet für dieses Jahr erneut zwei transatlantische JournalistInnen-Kurz-Stipendien mit dem Schwerpunkt Klima- und Energiepolitik an.
Olympische Spiele in Brasilien: Die Kehrseite der Medaille Sylvia Schenk (Transparency International) und Dawid Bartelt (Heinrich-Böll-Stiftung Brasilien) diskutieren über die Verantwortung der Weltsportverbände, Menschenrechte zu schützen und Korruption vorzubeugen.
Diskussion: Syria from within Aufstand und Konflikt aus syrischer Perspektive – eine Diskussion mit Navid Kermani, Sadik al-Azm und Basma Kodmani, eingeführt durch Barbara Unmüßig. Am Samstag, 16. April 2016 um 18.30 Uhr in Berlin