Menschenrechte zwischen den Geschlechtern: Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht Studie zur Lebenssituation von Inter*Personen in zwölf Ländern Heute erscheint die von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Studie „Menschenrechte zwischen den Geschlechtern. Vorstudie zur Lebenssituation von Inter*Personen“. Der Autor Dan Christian Ghattas hat Inter*Aktivist_innen in zwölf Ländern nach den Lebenslagen von intergeschlechtlichen, also Inter*Menschen befragt und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung ihrer Situation zusammengefasst.
Heinrich-Böll-Stiftung zu den Vorwürfen der „Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union" (FAU) Unsere Informationen und Stellungnahmen.
Maris Hubschmid erhält Reportagepreis für junge Journalisten Ehrung des Netzwerks JungeJournalisten.de, der Heinrich-Böll-Stiftung und Süddeutsche.de. Zweiter Preis für Ulrike Nimz, dritter Preis für Sebastian Kempkens.
Internationale Konferenz: Europas Zukunft – Deine Zukunft Freitag, 18. Oktober 2013, 9:45 - 19:00 Uhr. Die Konferenz ist Teil eines dreitägigen Jugendkongresses, zu dem die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), der Vereinigung Junger Europäischer Grüner (FYEG) und dem Netzwerk European Alternatives einlädt.
Interviewangebot Pavan Sukhdev Pavan Sukhdev, Autor von "Corporation 2020. Warum wir Wirtschaft neu denken müssen" ist am 7. und 8. Oktober in Berlin und steht in dieser Zeit für Interviews zur Verfügung.
Berliner Disput - Braucht Fortschritt Wachstum? Harald Welzer und Ralf Fücks streiten am 26. September 2013 über Wachstum. Beide haben in diesem Jahr Bücher vorgelegt, in denen sie sehr unterschiedliche Wege aus der Fortschrittsfalle beschreiben.
Transnationale organisierte Kriminalität - eine globale Herausforderung für die Demokratie Im Buch "Transnational Organized Crime" beleuchten 25 Autorinnen und Autoren aus zwölf Ländern unterschiedliche Aspekte länderübergreifender Kriminalität: von Organ- und Menschenhandel, über Drogenkartelle und Geldwäsche bis hin zur Cyberkriminalität.
Wolfgang Templin wird Nationaler Botschafter der digitalen Erinnerungsplattform „Europeana 1989“ Wolfgang Templin, lange Jahre aktiv in der Bürger- und Menschenrechtsbewegung der DDR und heute Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, wurde zum Nationalen Botschafter der digitalen Erinnerungsplattform „Europeana 1989“ ernannt.
Heinrich-Böll-Stiftung eröffnet Büro in Tunis Mit dem neu eröffneten Büro in Tunis will die der Heinrich-Böll-Stiftung den konstruktiv-kritischen Dialog zwischen der Europäischen Union und ihren Kooperationspartner/innen in Nordafrika befördern, vor allem hinsichtlich der Flüchtlings-, Handels- und Entwicklungspolitik.