Maris Hubschmid erhält Reportagepreis für junge Journalisten Ehrung des Netzwerks JungeJournalisten.de, der Heinrich-Böll-Stiftung und Süddeutsche.de. Zweiter Preis für Ulrike Nimz, dritter Preis für Sebastian Kempkens.
Internationale Konferenz: Europas Zukunft – Deine Zukunft Freitag, 18. Oktober 2013, 9:45 - 19:00 Uhr. Die Konferenz ist Teil eines dreitägigen Jugendkongresses, zu dem die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), der Vereinigung Junger Europäischer Grüner (FYEG) und dem Netzwerk European Alternatives einlädt.
Interviewangebot Pavan Sukhdev Pavan Sukhdev, Autor von "Corporation 2020. Warum wir Wirtschaft neu denken müssen" ist am 7. und 8. Oktober in Berlin und steht in dieser Zeit für Interviews zur Verfügung.
Berliner Disput - Braucht Fortschritt Wachstum? Harald Welzer und Ralf Fücks streiten am 26. September 2013 über Wachstum. Beide haben in diesem Jahr Bücher vorgelegt, in denen sie sehr unterschiedliche Wege aus der Fortschrittsfalle beschreiben.
Transnationale organisierte Kriminalität - eine globale Herausforderung für die Demokratie Im Buch "Transnational Organized Crime" beleuchten 25 Autorinnen und Autoren aus zwölf Ländern unterschiedliche Aspekte länderübergreifender Kriminalität: von Organ- und Menschenhandel, über Drogenkartelle und Geldwäsche bis hin zur Cyberkriminalität.
Wolfgang Templin wird Nationaler Botschafter der digitalen Erinnerungsplattform „Europeana 1989“ Wolfgang Templin, lange Jahre aktiv in der Bürger- und Menschenrechtsbewegung der DDR und heute Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, wurde zum Nationalen Botschafter der digitalen Erinnerungsplattform „Europeana 1989“ ernannt.
Heinrich-Böll-Stiftung eröffnet Büro in Tunis Mit dem neu eröffneten Büro in Tunis will die der Heinrich-Böll-Stiftung den konstruktiv-kritischen Dialog zwischen der Europäischen Union und ihren Kooperationspartner/innen in Nordafrika befördern, vor allem hinsichtlich der Flüchtlings-, Handels- und Entwicklungspolitik.
Am Boden zerstört: Studie warnt vor falschem Düngereinsatz Noch nie wurde weltweit so viel Dünger verwendet wie heute. Eine gemeinsame Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und der Naturschutzorganisation WWF warnt: Die falsche Nutzung von Mineraldüngern in den Tropen und Subtropen hat fatale Auswirkungen auf die Qualität der Böden und gefährdet damit mittel- und langfristig die Ernährungssicherheit ganzer Regionen.
Akte Daniel Cohn-Bendit / Le Grand Bazar: Sperrvermerk aufgehoben Nach Sichtung der Akte und Rücksprache mit Daniel Cohn-Bendit wurde der Sperrvermerk für die im Archiv Grünes Gedächtnis vorhandenen Dokumente zur Kontroverse um das Buch „Le Grand Bazar“ (1975) aufgehoben.