Vorwürfe des türkischen Ministerpräsidenten: Haltlos und politisch gefährlich Der türkische Ministerpräsident Recep Erdogan beschuldigt die deutschen politischen Stiftungen, indirekt die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans PKK zu finanzieren. Diese Vorwürfe sind haltlos und politisch gefährlich. Von Ralf Fücks und Ulrike Dufner
Positionspapier zur Politischen Bildung: Übergabe an Innenminister Friedrich Die Vorsitzenden der Politischen Stiftungen haben am 12. Juli dem für die politische Bildung verantwortlichen Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich in Berlin ein Positionspapier zur Politischen Bildung (PDF) überreicht.
Offener Brief der afghanischen Zivilgesellschaft an den deutschen Bundestag Mehr Transparenz bei Verhandlungen mit den Taliban und langfristige politische Unterstützung gefordert.
Konferenz: "Grenzenlos illegal" - Transnationale organisierte Kriminalität In dieser internationalen Konferenz, die vom 6. - 8. Juni 2011 stattfindet, möchte die Heinrich-Böll-Stiftung die Problematik der transnational organisierten Kriminalität als einen zentralen, aber vernachlässigten Aspekt von Globalisierung aufgreifen.
Viral Video Award 2011 geht an den Start Der internationale Wettbewerb von interfilm Berlin, Zucker.Kommunikation und der Heinrich-Böll-Stiftung sucht die besten viralen Internetvideos und vergibt drei Barpreise.
Frauenfußball-WM 2011: Bundesweite Kampagne "Gender Kicks 2011" startet Die bundesweite Kampagne "Gender Kicks 2011" der Heinrich-Böll-Stiftung und ihres Gunda-Werner-Instituts zur Frauenfußball-WM startet heute Abend in Berlin.
Präsentation von Tim Jacksons Standardwerk "Wohlstand ohne Wachstum" Das Buch "Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" des britischen Wirtschaftsexperten Tim Jackson ist ein Standardwerk zur Wachstumsdebatte geworden. Wir haben eine deutsche Ausgabe herausgegeben, die ab sofort erhältlich ist und heute präsentiert wird.
Stellungnahme von Ralf Fücks zur Einladung, in der Atomkommission mitzuarbeiten Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat unseren Vorstand Ralf Fücks eingeladen, in der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung mitzuarbeiten. Wir dokumentieren seine Antwort.
Podiumsdiskussion am 24.3.2011: Unteilbar? Menschenrechtspolitik vor und seit 1989 Was hat sich durch die friedlichen Revolutionen des Jahres 1989, mit denen die kommunistischen Diktaturen Ostmitteleuropas überwunden wurden, in der internationalen Menschenrechtspolitik verändert? Welchen Stellenwert hat die Umbruchserfahrung für politische Protagonisten innerhalb und außerhalb des einstigen Ostblocks?
Bericht zur Lage der Welt 2011: "Hunger im Überfluss" Lokale, landwirtschaftliche Innovationen entscheidend für ErnährungssicherungLokal angepasste, einfache und ökologisch nachhaltige Innovationen in der Landwirtschaft sind ein Schlüssel zum Abbau von Armut und Hunger. Das ist das Fazit des Berichts „Zur Lage der Welt 2011“ des führenden US-amerikanischen Umweltinstituts Worldwatch, dessen deutsche Ausgabe heute in Berlin vorgestellt wurde.