Podcast URL
Podcast-Episode
Fast 2,8 Millionen Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht aus den besetzten Ostgebieten verschleppt. Diese „Ostarbeiterinnen“ arbeiteten im NS-Staat in kriegswichtigen Industriezweigen oder als Hausangestellte. Überwiegend junge Frauen und Männer, die in Deutschland gedemütigt und schikaniert wurden.
Dauer
21:56
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt dramatisch. Eine Lehre oder ein Studium reichen deshalb nicht mehr für ein ganzes Erwachsenenleben. Das deutsche Weiterbildungssystem ist den Herausforderungen momentan nicht gewachsen. Die von der Bundesregierung beschlossene „Nationale Weiterbildungsstrategie“ soll das ändern. Doch vielen gehen die Pläne nicht weit genug.
Dauer
21:19
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Seit 35 Jahren wird auf der Berlinale der Friedensfilmpreis verliehen. Eine Jury sichtet Filme aus allen Sektionen der Berlinale auf der Suche nach einem Film, der eine besondere friedenspolitische Botschaft trägt.
Dauer
14:24
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die deutsche Außenpolitik steht vor großen Herausforderungen. Die USA, lange Zeit Weltpolizei und Garant der liberalen Ordnung, ziehen sich aus dieser Rolle zurück. Gerade Deutschland hat sich seit dem zweiten Weltkrieg wie kaum ein anderes Land auf den Schutzschild der Vereinigten Staaten verlassen und muss jetzt neue außenpolitische Partner finden.
Dauer
16:5
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Welche sozialen Vorteile bietet ein gleichberechtigter Zugang zu digitalen Netzen? Kommt es zu gesellschaftlichen Spaltungen wenn dieser ausbleibt? Und wie können Tech-Giganten zu wertebasierten Geschäftsmodellen verpflichtet werden? Dies waren einige der Fragen der netz:regeln 2020.
Dauer
23:3
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Medien- und Kommunikationspolitik heute ist Gesellschaftspolitik für morgen. Die Infrastruktur unserer Demokratie ist längst kein Nischenthema mehr für Rundfunkreferenten, Fachpolitikerinnen und Lobbyisten.
Dauer
18:20
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
40 Jahre grüne und 30 Jahre bündnisgrüne Geschichte in der Bundesrepublik. Was war, was hat sich verändert, was bleibt? In diesem Podcast und in einer neuen Ausgabe des Magazins Böll.Thema geht es um die unterschiedlichen Generationen, die sich in der grünen Bewegung und Partei engagieren: Was verbindet die Gründungsgrünen der 1970er Jahre mit Fridays for Future und #unteilbar?
Dauer
19:44
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Weil der erstarkende Rechtspopulismus in der Gesellschaft auch in vielen Schulen für Verunsicherung sorgt, stellt sich die Frage, wie eigentlich Schulen dazu beitragen können, dass junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen – zu Menschen, die sich beteiligen wollen, die Meinungsfreiheit und Vielfalt achten? Und wovon hängt das ab?
Dauer
13:1
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Nicaragua galt einst als Symbol der Revolution. Daniel Ortega und seine Sandinisten stürzten 1979 die Diktatur des Somoza-Clans. Die Regierungspartei FSLN verbuchte Erfolge in Bildungs- und Gesundheitspolitik. Doch vierzig Jahre später hat sich Daniel Ortega selbst zum Feindbild des Volkes gewandelt.
Dauer
18:42
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Plastik ist überall. Im Supermarkt, in Gebäuden, im Auto, im Badezimmer, im Meer, in den Böden und in unserer Kleidung. Um etwas gegen die Plastikkrise tun zu können, brauchen wir Informationen. Die liefert der Plastikatlas, den die Heinrich-Böll Stiftung und der BUND gerade herausgegeben haben.
Dauer
20:21
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten