Podcast URL
Podcast-Episode
Die Trockenlegung der Moore, um darauf Landwirtschaft zu betreiben, war eine kulturhistorische Leistung. Allerdings: Trockene Moore setzen viel CO2 frei. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss auch hier angesetzt werden. Die Wiedervernässung der Moore bietet eine große Stellschraube. Allerdings müssen dabei die Landwirtinnen und Landwirte mitziehen.
Dauer
25:56
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wi
Dauer
35:55
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Zahl der Frauen, die ein Unternehmen gründen, wird jedes Jahr größer. Waren es in Deutschland 2017 noch 14%, waren es 2022 bereits 20,3%. In Europa sieht es ähnlich aus. Trotzdem bleibt die Frage: Warum gibt es diesen Gender-Gap bei Gründungen? Die Ursachen sind vielfältig: Frauen fühlen sich durch das Image der Start-Upper à la Elon Musk oder Mark Zuckerberg nicht angesprochen.
Dauer
25:8
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Weibliches Unternehmertum birgt enorme Chancen für die Gestaltung einer sozial-ökologisch gerechteren Marktwirtschaft. Studien zeigen, dass Frauen im Vergleich wesentlich stärker in der Green Economy und Social Entrepreneurship aktiv sind. An zwei Beispielen aus Bulgarien und Portugal fragt der 2.
Dauer
24:40
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode

Folge 1: „Verantwortlich für alles?! Was moderne Schulleitung ausmacht“ | An Deutschlands Schulen sind etwa 12.000 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt – ein echtes Problem. Auch für viele Schulleitungen, denn Personal zu finden und zu entwickeln ist in manchen Ländern ihre Aufgabe.

Dauer
24:11
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode

Folge 2: „Seiteneinsteiger finden, begeistern und halten“ | Ohne Quer- und Seiteneinsteiger ist das Personalproblem an deutschen Schulen mittelfristig nicht zu lösen. An der Beruflichen Schule ITECH in Hamburg geht man damit bemerkenswert proaktiv um. Sie zeigt, wie neue Lehrende gewonnen werden können und wie ihnen das Umsatteln erleichtert wird. 

Dauer
22:56
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode

Folge 3: „Wie Fortbildung gelingen kann“ | In Folge 3 des vierteiligen Böll.Spezial schauen wir , wie Fortbildung gelingen kann: für Schulleitungen und Lehrkräfte. Ein wichtige Sache, denn Schulleitungen stehen heute vor hochkomplexen Aufgaben. Sie haben teilweise Personalverantwortung für mehrere hundert Mitarbeitende. Wie können sie darauf vorbereitet werden?

Dauer
22:3
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Roboter übernehmen Lagerarbeiten oder unterstützen in der Altenpflege. Durch selbstfahrende Autos und Künstliche Intelligenz in der Mobilität wird sich unser Alltag stark verändern. Noch braucht es meist den menschlichen Input um grundlegende Abläufe zu programmieren und zu steuern. Aber wie wird sich das künftig entwickeln?
Dauer
15:5
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Das Ziel ist klar. Deutschland soll, was Künstliche Intelligenz und Robotik angeht, international führend werden - am besten Weltspitze. Aber wie kommt es dorthin? Darüber wird zurzeit heftig gestritten - auch auf der Netzregeln-Konferenz „smart, smarter, autonom“ der Heinrich Böll-Stiftung in Berlin und des Branchenverbandes Bitkom.
Dauer
17:48
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wem gehören all die Daten mit denen Maschinen lernen? Wie soll mit diskriminierenden KIs umgegangen werden? Sind die Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Datenschutz-Grundverordnung ausreichend geschützt? Unterliegen Algorithmen einem Firmengeheimnis, oder sollten sie Kontrollinstanzen vorgelegt werden?
Dauer
19:8
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten