Podcast URL
Podcast-Episode
Wir haben derzeit mit ungewohnten Formen der Kommunikation und des Zusammenlebens zu tun. Im Job, in der Familie und darüber hinaus. Ärger und Konflikte sind vorprogrammiert. Ein Gespräch zwischen Christian Neuner-Duttenhofer und Gast Nayoma de Haen darüber, was „Gewaltfreie Kommunikation“ leisten kann. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1.
Dauer
30:43
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Fake News und Verschwörungstheorien gab es schon vor Corona. Doch aktuell scheinen sie wie Pilze aus dem Boden des öffentlichen Diskurses zu sprießen. Wie erkennt man sie und wie geht man in Diskussionen möglichst entspannt mit ihnen um? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Thorben Prenzel. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1.
Dauer
28:27
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Konflikte sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Eigentlich nerven sie nur. Aber warum sind sie unverzichtbar? Wie geraten wir in die Konfliktspirale und wie kommen wir da auch wieder raus? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1.
Dauer
45:36
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Angesichts von Homeoffice und vielen Videokonferenzen ist es wichtig, auch virtuell wirksam zu kommunizieren. Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Julia Binsack. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes:1.
Dauer
31:29
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Meetings, Workshops und Konferenzen finden derzeit kaum im gewohnten Präsenzformat statt. Auch jenseits von Corona: was sind die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online Events? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit dem Kommunikationsberater Dirk Finger.
Dauer
33:5
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Antirassistische, feministische, lesbische und queere Bewegungen haben die deutsche Demokratie mitgeprägt und weiterentwickelt. Was passiert, wenn wir den Fokus der Erinnerung von Verbrechen und Gewalt hin zur Selbstermächtigung marginalisierter Gruppen verschieben?
Dauer
52:12
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Im Mai 2019 finden wieder Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) statt. Erstmals haben sich der Europäische Rat und das Europäische Parlament auf ein einheitliches europäisches Wahlrecht verständigt, das spätestens für 2024 eine Sperrklausel zwischen 2-5 Prozent für Parteien vorsieht, die ins EP einziehen wollen.
Dauer
105:43
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wladimir Putin hat im März 2018 die russische Präsidentschaftswahl mit einem Rekordergebnis zum vierten Mal gewonnen. Sogar in den bislang präsidentenkritischen Großstädten konnte er deutlich hinzugewinnen. Bis auf Weiteres scheint das System Putin alternativlos.
Dauer
111:58
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Litauen, Lettland und Estland und ihre Rolle in Europa Die baltischen Staaten gehören mit Finnland zu den östlichsten Ländern der EU. Sie sind stark geprägt von den Erfahrungen der Unterdrückung durch Russland/die Sowjetunion, aber auch vom Erfolg ihrer gewaltfreien "singenden Revolution" in den Jahren 1987-91.
Dauer
98:43
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Europäische Erinnerungsorte und Europa als globales Leitbild Europa wurde aus der Erfahrung der europäischen Kriege und des Holocaust errichtet. Dieses einst starke Narrativ des "Nie wieder!" hat bis in die 80er Jahre europäische Bürger und Bürgerinnen zu einer politische Gemeinschaft mit gemeinsamen Werten verbunden. Seit den 90er Jahren verlor es jedoch an Überzeugungskraft.
Dauer
73:30
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten