Synthetische Biologie: Pokerspiel um die Zukunft kleinbäuerlicher Landwirtschaft Published: 28. Oktober 2015 Gentechnisch designte Organismen produzieren Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Kosmetika. Was gestern noch wie Science Fiction klang, wird jetzt Realität in den Supermärkten. Welche Folgen hat der Trend? Von Silvia Ribeiro und Jim Thomas
Migration wegen Klimawandel: Menschenrecht statt Sicherheitsfrage Published: 16. Dezember 2011 Weltweit fliehen hunderttausende Menschen vor Umweltproblemen und den Folgen des Klimawandels. Immer höhere Zäune und repressive Immigrationspolitik sind keine Lösung dagegen. Stattdessen muss die Ursache der Klimaflucht bekämpft werden: Klimawandel, der Lebensgrundlagen zerstört. Von Anna Basten, Georg Kössler
Von der Schwierigkeit zu sterben Published: 6. Mai 2011 Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland noch immer tabu, die passive nur geduldet – unter dem Damoklesschwert des Strafrechts. Dass und wie es anders geht, zeigen die Nachbarn in der Schweiz und den Be-Ne-Lux-Staaten. Ein Bericht unserer Tagung über die Suche nach der „Freiheit zu sterben“ am 14. April 2011. Von Dorit Kowitz
Die Freiheit zu sterben: Assistierter Suizid und aktive Sterbehilfe Published: 6. Mai 2011 Der Tod gehört zum Leben. Das gilt nicht nur für jeden Einzelnen, sondern auch für unsere Gesellschaft. Auch sie muss immer wieder prüfen, wie sie mit Sterbenden umgeht. Die Eröffnungsrede zu unserer dritten Tagung zur Sterbehilfe.
Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Zwei ambivalente Leitbegriffe in biomedizinischen und bioethischen Kontroversen Published: 7. Oktober 2008
Zwei Farben Grün - Das Verhältnis der islamischen Lehre zur natürlichen Umwelt Published: 26. Juni 2008
Gute Absicht ist zu wenig Published: 3. Juni 2008 Jeden Tag sterben weltweit rund 150 Arten aus, mit fatalen ökonomischen und ökologischen Folgen. Zu lange sind die Versprechen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt unerfüllt geblieben. Das Artensterben ist eine globale Krise mit ähnlich verheerenden Folgen wie der Klimawandel. Von Barbara Unmüßig
Selbstbestimmung im Dialog: Tagung und Publikation Published: 8. April 2008 Das Gesetz über Patientenverfügungen bleibt umstritten: Es gibt zwei konträre Auffassungen von der Autonomie des Menschen: der zu respektierende Wille zur Selbstbestimmung - und auf der anderen Seite der staatliche Schutz des menschlichen Lebens.
Selbstbestimmung im Dialog: Patientenautonomie, Vorsorge, Verantwortung Published: 26. März 2008 Sterben ist nicht normierbar. Wie soll jedoch die gesetzliche Regelung gestaltet werden? Dieser und weiteren Fragen gehen Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Medizin in dem Band Selbstbestimmung im Dialog nach. In den Warenkorb pdf
Böll.Thema 1/2008: Biodiversität. Bedrohung und Erhalt Published: 22. Februar 2008 Mit Beiträgen von Barbara Unmüßig, Matthias Glaubrecht, Tewolde Berhan Gebre Egziabher, Sheldon Cohen, Alonso Moreno u.a.m. pdf