Spionage gegen die freie Presse in El Salvador: Der Fall Pegasus Kommentar El Salvador spioniert Journalist*innen aus und gefährdet die Pressefreiheit. Die Betroffenen warten noch immer auf Aufklärung der Pegasus-Angriffe. Von Julia Gavarrete
Der schwierige Kampf um LGBTIQ-Rechte in Zentralamerika Hintergrund Trotz des autoritären Backlash in Zentralamerika arbeitet die LGBTIQ-Community in der Region unermüdlich daran, ihre Netzwerke auszubauen und divers-geschlechtliche Personen zu schützen. Deshalb möchten wir anlässlich des Transgender Day of Remembrance einen Blick auf Zentralamerika werfen. Von Luis Barrueto Wittig
Ausnahmezustand in El Salvador Kommentar El Salvadors Präsident Nayib Bukele versucht mit einem Ausnahmezustand auf die anhaltende Gewalt im Land zu reagieren. Kritiker*innen sehen darin vor allem eine Militarisierung der Politik und einen fortschreitenden Abbau der Demokratie. Von Ingrid Wehr
El Salvador: Der Kampf um Währungssouveränität oder virtuelles Casino? Interview Fördert der Bitcoin tatsächlich die finanzielle Teilhabe, neue Arbeitsplätze und eine Modernisierung des Landes? Und wer zahlt die Zeche, wenn das Experiment misslingt? Von Tatiana Marroquín, Ricardo Castaneda und Juliana González
„El Salvadors Präsident Bukele will die absolute Kontrolle“ Interview Die jüngsten Ereignisse in El Salvador demonstrieren erneut die autoritären Tendenzen des salvadorianischen Präsidenten Nayib Bukele. Über die Zukunft der Demokratie in El Salvador sprach Tobias Lambert mit dem Direktor der salvadorianischen Menschenrechtsorganisation Fespad, Saúl Baños. Von Tobias Lambert
Wahlen in El Salvador 2021: eine wahlpolitische Revolution Analyse Bei den jüngsten Wahlen in El Salvador erreichte Nayib Bukeles Lager eine deutliche Mehrheit im Parlament. Diese gibt ihm nun die Möglichkeit kritische Richter am Obersten Gerichtshof auszutauschen oder die Verfassung zu seinen Gunsten zu reformieren und Bukele zeigt nicht erst seit der Corona-Krise äußerst autoritäre Tendenzen. Von Marco Pérez Navarrete
El Salvador: Fehlende Berichterstattung verharmlost Gewalt gegen Frauen Analyse Machismo und Frauenfeindlichkeit sind in vielen salvadorianischen Redaktionen weit verbreitet. Gewalt an Frauen ist für sie kein Thema. Alternative Medien wollen dem eine Berichterstattung entgegensetzen, die dieses Thema in den Mittelpunkt stellt. Von Laura Aguirre
China in Lateinamerika: El Salvadors Anschluss an die Neue Seidenstraße Hintergrund Mit Direktinvestitionen will China seinen Einfluss in Lateinamerika stärken. Auch kleine Länder wie El Salvador spielen für Chinas Interessen eine Rolle. Von José Alejandro Álvarez Ramírez
Autoritarismus in El Salvador in der Corona-Krise Analyse Abschaffung einiger grundlegender Menschenrechte, anhaltende Beschneidung der Pressefreiheit - die Coronakrise erweist sich für Präsident Bukele als idealer Kontext für die Verfestigung antidemokratischer Strukturen. Von Marco Pérez Navarrete
El Salvador und SARS-CoV-2: Umfassende Hilfsprogramme, eingeschränkte Verfassungsrechte Interview El Salvador reagierte zwar mit umfassenden Ausgangsbeschränkungen und einer Bonuszahlung für die Bevölkerung relativ schnell auf die drohende Gefahr des Virus. Doch Bukeles Regierung agiert immer anti-demokratischer. Ein Interview mit Hans-Georg Janze. Von Knut Henkel und Hans-Georg Janze