EU-Energiepolitik: Genug ist noch zu wenig Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Die Klimapolitik der EU beruht auf weniger Emissionen, weniger Verbrauch und mehr erneuerbaren Energien. Die Ziele sind in Reichweite – aber sie müssten ambitionierter sein. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann
Serbien zwischen allen Stühlen Veröffentlicht: 26. November 2014 Will Serbien zur russischen Einflusszone gehören oder der Europäischen Union beitreten? Eine Analyse der serbischen Innen- und Außenpolitik im Hinblick auf das Verhältnis zu Russland, der Europäischen Union und seiner Nachbarn. Von Dr. Andreas Poltermann
Eckpunkte für eine erfolgreiche „Energiewende 2.0“ Veröffentlicht: 31. März 2014 In ihrem Vorwort zur Publikation "Energiewende 2.0" erläutern Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Dorothee Landgrebe, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, die Dreh- und Angelpunkte, die den ökologischen und ökonomischen Erfolg der Energiewende bestimmen. Von Ralf Fücks und Dorothee Landgrebe
Interviews: Auf dem Weg zu einer europäischen Energiewende Veröffentlicht: 23. April 2013 Deutschlands Energiewende verändert den Energiemarkt - besonders für unsere europäischen Nachbarn. Unsere Videodokumentation zur Fachkonferenz "Energiewende europäisch denken" versammelt die wichtigsten Statements von Energieexpertinnen und -experten. In Kurzinterviews beschreiben sie den Weg zu einem europaweiten Wandel. Von Jelena Nikolic