Nachhaltige Finanzpolitik Publikation Der Bericht des Finanzpolitischen Arbeitskreises der Heinrich-Böll-Stiftung ist nicht nur eine Analyse der aktuellen finanzpolitischen Misere, sondern gibt Anregungen und Handlungsempfehlungen für eine echte nachhaltige Finanzpolitik. In den Warenkorb Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi
Den Europäischen Green Deal mit Leben füllen Analyse Der Green Deal bietet einen sehr guten Rahmen für ein zukunftsfähiges Europa. Die Herausforderung ist es nun aber, ihn auch mit Leben zu füllen. Wir müssen dafür sorgen, dass zu den richtigen Zielen nun auch die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Von Rasmus Andresen
Das Transparenzdefizit der AIIB Analyse Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB) ist eine multilaterale Bank zur Infrastruktur-Finanzierung und plant zur global führenden Institution für die Finanzierung von Infrastrukturprojekten zu werden. Der Artikel analysiert, warum die Bank zunächst ihre Bemühungen intensivieren muss, die Öffentlichkeit zeitgerecht über die ökologischen und sozialen Risiken ihrer Projekte zu informieren. Von Korinna Horta und Wawa Wang
Die COVID-19-Finanzkrise, Finanzinstabilitäten und Transformationen innerhalb des globalen Finanzsystems Analyse Die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken führten zwar zur Restabilisierung des Systems in der Coronakrise - vorerst. Es verbleibt jedoch in einem äußerst prekären Zustand. Von Joscha Wullweber
Der Tod des Mythos Zentralbank Analyse Jahrzehntelang wurde die Geldpolitik als technokratische, unpolitische Frage behandelt. Die Corona-Pandemie hat diese Illusion für immer beendet. Das Mandat der Zentralbank muss nun neu und zeitgemäß definiert werden. Von Prof. Dr. Adam Tooze
Europäische Antworten auf die Corona-Krise: „Es geht um unser Zukunftsmodell“ Interview Ein virtuelles Round-Table-Gespräch über die Auswirkungen der Pandemie und die Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft mit Ska Keller, Sven Giegold, Daniela Schwarzer und Michael Peters. Von Eva van de Rakt
Zum EU-Maßnahmenpaket und der Notwendigkeit von Coronabonds Interview Die Corona-Krise trifft in der EU bislang vor allem die Länder am härtesten, die bereits von der Finanzkrise besonders stark betroffen waren. Wir haben bei Sven Giegold nachgefragt, warum Coronabonds jetzt das Mittel der Wahl wären. Von Claudia Rothe
Deutschland und Frankreich müssen die Eurozone zukunftsfest machen Entgegen ihrer Ankündigung haben Deutschland und Frankreich bisher keine Vorschläge für eine Reform der Währungsunion vorgestellt. Doch die Zeit drängt, denn die Eurokrise könnte jederzeit wieder aufflammen. Von Dr. Sinah Schnells
Europas Finanzsystem verstehen: Von Austerität bis Zahlungsausfall Am 24. Februar 2016 erklärten die Wirtschaftsjournalist/innen Donata Riedel und Caspar Dohmen in der Heinrich-Böll-Stiftung die zentralen Wirkmechanismen der Europäischen Finanzpolitik und widerlegten finanzpolitische Mythen und Irrtümer. Zum Video-Mitschnitt.