Die Katastrophe von Fukushima und die Olympischen Spiele in Tokio Published: 23. Oktober 2020 Kommentar Um nach neun Jahren von der Reaktorkatastrophe abzulenken, wurde die vorübergehende Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio mit der Ausbreitung von Covid-19 begründet. Sollte ein Land mit einer andauernden Atomkatastrophe diese Spiele veranstalten? Von Koide Hiroaki
Verstrahltes Fukushima und verstrahlte AKW-Arbeiter Published: 30. März 2020 Interview Im Interview spricht der Fotojournalist Kenji Higuchi über seine kritischen Arbeiten zur Kernenergie in Japan und wie sich die gesellschaftliche Haltung zur Atomkraft seit Fukushima gewandelt hat.
Radioaktive Hotspots geben im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio Anlass zur Sorge Published: 19. Februar 2020 Analyse An einem Sportkomplex in Fukushima hat Greenpeace außergewöhnlich hohe Strahlenwerte festgestellt. Ausgerechnet dort soll im März der Fackellauf der Olympischen Spiele in Tokio starten. Die Reaktionen der Regierung wecken starke Zweifel an ihren Bemühungen um Transparenz. Von Miguel Quintana
Fukushima: „Die Götter haben Beistand geleistet“ Published: 23. Oktober 2015 Naoto Kan war Japans Regierungschef in der Zeit der Tsunami- und Nuklearkatastrophe von Fukushima. Die Katastrophe hat ihn zum Atomkraftgegner gemacht. Am 13. Oktober 2015 berichtete er in der Heinrich-Böll-Stiftung von seinen Erfahrungen. Von Stefan Schaaf
Nachbeben: Alltag und Energiepolitik nach Fukushima Published: 9. März 2012 Am 11. März 2011 ereignete sich im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi eine der größten nuklearen Katastrophen aller Zeiten. Das Ausmaß der Katastrophe ist so massiv, dass der Unfall auf der höchsten Stufe der Bewertungsskala für nukleare Ereignisse eingeordnet wurde. Ein Blick nach vorn zurück - mit Interviews, Analysen und Videos.