Between Hard and Soft Power E-Paper Wie kann die Europäische Union ihren Platz in einer Welt zunehmender Großmachtrivalität finden? Dieser Frage widmete sich die 21. Außenpolitische Jahrestagung. pdf
Strategische Sanktionen als geoökonomisches Tool der EU Analysis Traditionsgemäß war die EU eher zurückhaltend, wenn es in der Außenpolitik um das Anwenden von Sanktionen ging. Wird sich dies nun ändern, da die EU-Kommission plant, die „Sprache der Macht“ zu sprechen? Von Dr. Clara Portela
Vorwort: Chinas Einfluss in Lateinamerika Editorial Der ökonomische und politische Bedeutungszuwachs Chinas spiegeln sich seit der Jahrtausendwende auch in Lateinamerika wider. Das Volumen des bilateralen Handelsaustausches zwischen Peking und den Ländern der Region ist kontinuierlich gewachsen. Doch Chinas Annäherung an Lateinamerika hat auch eine politische Komponente. Von Alexandra Sitenko
Zukunft: Gewinner von morgen Energieatlas Für die internationale Konkurrenz haben die „grünen“ Energien und ihre Technologien ein neues Wirtschaftsfeld geschaffen. Wer hier führt oder den Anschluss hält, wird mit Exportchancen, Arbeitsplätzen und Kostensenkungen belohnt. Von Claude Turmes
ASEAN und die Supermächte Konkurrierende Handelsabkommen und Infrastrukturinvestitionen sind Dilemmata, die ASEAN nur dann erfolgreich lösen kann, wenn die Mitgliedsstaaten Herausforderung zusammen angehen und das Konsensprinzip neu denken. Von Truong-Minh Vu
Klimawandel und Geopolitik Der Klimawandel erfordert erhöhte militärische Investitionen im maritimen Bereich. Bei der Klima-Immigration wird sich noch zeigen, ob Europa fähig ist, globale Verantwortung zu übernehmen. Der Weg dazu führt übers Wasser. Von Michael Werz