Ukraine: Junge Urbanisten planen die Revitalisierung eines alten Fabrikgeländes Veröffentlicht: 18. April 2016 Alltagsdemokratie: Die Bewohner des Kiewer Stadtteils Podil haben das Interesse an dem Gebäude Frunze35 längst verloren. Die einst schmucke Fabrik mit der ersten dem Jugendstil nachempfundenen Fassade der Stadt steht seit mehr als zehn Jahren leer und verfällt langsam. Dabei wurde hier einst Industriegeschichte geschrieben.
Ukraine-Notizen: Ein Land im Umbruch Veröffentlicht: 25. Februar 2016 Bei seiner Reise in die Ukraine erlebt Ralf Fücks ein Land in einer multiplen Krise. Die Regierung unter Präsident Poroschenko zögert überfällige Strukturreformen hinaus und hat inzwischen keine verlässliche Mehrheit mehr im Parlament. Gleichzeitig gilt es einer Million Flüchtenden von der Krim ein neues Zuhause zu geben. Von Ralf Fücks
Dezentralisierung in der Ukraine: Kein wirksames Mittel zur Befriedung Veröffentlicht: 20. Juli 2015 Eine Verfassungsänderung zur Dezentralisierung soll der Ukraine Frieden bringen: Was kann die Reform tatsächlich bewirken und welche Veränderungen stehen noch aus? Fragen an Robert Sperfeld, Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew. Von Robert Sperfeld
Klytschko, UDAR und Kiew: Ein problematisches Dreieck Veröffentlicht: 27. Oktober 2014 Mit den ukrainischen Parlamentswahlen verschieben sich die Machtverhältnisse – auch für die UDAR in Kiew. Dort ist die Partei von Bürgermeister Klytschko gespalten und umstritten: Eine Analyse. Von Vadym Gudima
Brüssel, Kiew und der eingefrorene Assoziierungsprozess - Ein Plan „B“ für die Ukrainepolitik der EU Veröffentlicht: 18. Februar 2013 Die EU-Politik gegenüber der Ukraine steht vor einem Dilemma: Verweigert sie angesichts der autoritären Entwicklungen im Land die Unterschrift unter das bereits ausgehandelte Assoziationsabkommen, riskiert sie, ihren Einfluss ganz zu verlieren. Kurz vor dem Brüsseler EU-Ukraine-Gipfel am 25. Februar beschreiben Andreas Umland von der Kiewer Mohyla-Akademie und Iryna Solonenko von der Viadrina-Universität mögliche Auswege. Von Iryna Solonenko und Andreas Umland