Die EU hat mit dem Critical Raw Materials Act neue Regeln für den Bergbau eingeführt, um die Versorgungssicherheit der Industrie zu stärken. Zivilgesellschaftliche Akteure fordern, dass Menschenrechte geachtet und ökologische Risiken minimiert werden, insbesondere in Drittstaaten.
Nach der Bundestagswahl wird die weitere Ausrichtung der deutschen Energiewende Thema der Koalitionsverhandlungen sein. Unser Strategievermerk legt dar, worauf es in Europa für die neue Bundesregierung bei der Umsetzung der deutschen Energiewende ankommt.
Wer trägt die Folgekosten des Braunkohlebergbaus? Aufgrund der bisherigen Rückstellpraxis womöglich die Gesellschaft und nicht deren Verursacher. Der böll.brief befasst sich mit den Risiken dieses Finanzierungsmodells.
Die Politik droht ihre Klimaschutzziele deutlich zu verfehlen. Im böll.brief zeigen wir mögliche Maßnahmen für den Stromsektor auf – vor dem Zieldreieck Klimaschutz, Versorgungssicherheit und vertretbare Preise.