Zeitalter des Misstrauens: Krise der kooperativen Sicherheit in Europa Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Analyse Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Können die Spannungen mit Hilfe der OSZE als Plattform für Kooperation und Sicherheit überwunden werden? Von Pavel Kanevskiy und Juraj Nosál
Erklärung zur jüngsten Welle politischer Repressionen in Belarus Veröffentlicht: 27. März 2017 Internationale Organisationen sollten das Ende der Repressionen als Bedingung für die Zusammenarbeit mit der Regierung machen. Dies fordern die belarussische Grüne Partei und die NGO “Ekodom” angesichts der jüngsten Verhaftungswelle.
Ein neuer Anlauf zur Lösung des Ukraine-Konflikts Veröffentlicht: 14. April 2016 Das Minsker Abkommen steckt fest. Von der Ukraine ist nicht zu verlangen, Scheinwahlen im Donbass zu akzeptieren und den Marionettenrepubliken Autonomie einzuräumen, wenn Russland gleichzeitig seine Macht in der Region ausbaut. Von Ralf Fücks und Marieluise Beck
Bosnien: Der gekaperte Staat Veröffentlicht: 8. Januar 2016 20 Jahre nach dem Friedensschluss ist Bosnien gespaltener als je zuvor. Besonders die Republika Srspka dreht weiter an der Eskalationsspirale – und droht mit einem Referendum. Von Marion Kraske
Ein neuer Versuch für eine Friedensordnung in Europa Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Neuerdings ist viel von „Helsinki II“ die Rede. Es darf dabei nicht um eine Revision von „Helsinki I“ gehen, sondern um eine Weiterentwicklung auf der Basis der damals vereinbarten Grundsätze. Ein Kommentar. Von Ralf Fücks und Jewgenij Gontmacher
Demokratischer Patriotismus Veröffentlicht: 13. Oktober 2014 Vom 1. - 4. Oktober war Ralf Fücks auf Gesprächs- und Erkundungsreise in der Ukraine. Dort glaubt niemand, dass der Konflikt mit Russland beendet ist. Reisenotizen aus der Ostukraine. Von Ralf Fücks