Während einige wenige Privilegierte die Grenze legal überschreiten können, indem sie einfach ihren Pass vorlegen, stellen die Grenzen für die meisten Menschen schwierige, wenn nicht sogar unüberwindbare Hürden dar. Darüber hinaus gibt es viele andere Trennlinien: soziale, ethnische, religiöse und ideologische. Jede Grenze ist eine schmerzhafte Erinnerung an die Tatsache, dass es nicht die Entscheidung des Einzelnen ist, auf welcher Seite er oder sie steht.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #10: Grenzen - Linien im Sand oder in den Köpfen?
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA), die in den letzten fünf Jahren mit turbulenten Veränderungen konfrontiert war, zeigt ein Bild von schrumpfenden Räumen für zivilgesellschaftlichen Aktivismus. Im Gegensatz dazu wächst der ökologische Aktivismus und verbindet den Kampf für Klimagerechtigkeit mit anderen Forderungen nach gemeinschaftlichen und indigenen Rechten, Geschlechtergleichheit, Demokratie und Transparenz.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #9 - Eine Region heizt sich auf: Klimawandel-Aktivismus im Nahen Osten und Nordafrika
Der Kampf gegen die Korruption im Nahen Osten und Nordafrika hat mehrere Höhen und Tiefen durchlaufen. Vier Jahre nach dem "Arabischen Frühling", als die Forderung nach Beseitigung der Korruption in den Mittelpunkt rückte, dachten wir, es sei an der Zeit, die Entwicklung dieses Themas in der MENA-Region zu beleuchten.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #8: Korruption - Zwischen Diskurs und Realität
Gerüchte dienen als Medium, über das unerfüllte Hoffnungen oder unspezifische Ängste geäußert werden können. Sie verbinden und treiben gleichzeitig einen Keil zwischen Menschen und Bevölkerungsgruppen. Eine Frage zur sozialen Funktion von Gerüchten.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #7: Gerüchte
Millionen Syrer sind von ihrem Wohnort geflüchtet, entweder im Land selbst oder manchmal sehr fern der Heimat. Das Magazin beleuchtet einige Schwerpunkte der syrischen Flüchtlingsproblematik durch Betroffene, die diese Tragödie leben.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Naher Osten & Nordafrika #6: Ich möchte nicht als Flüchtling geboren werden
Mehr als zwanzig Jahre sind seit dem historischen Handschlag zwischen dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat und dem israelischen Ministerpräsidenten Yitzchak Rabin in Washington D.C. vergangen. Die Autoren dieses Bandes beleuchten die Osloer Jahre aus verschiedenen Blickwinkeln, unter anderem unter politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #5: 20 Jahre seit Oslo - Palästinensische Perspektiven
Vor dem Hintergrund der 18. UN-Klimakonferenz in Doha, der Hauptstadt von Katar, befasst sich diese Ausgabe unseres englischen "Perspectives"-Magazins mit der politischen und sozialen Situation im Gastgeberland. Beleuchtet wird außerdem der Einfluss des Emirats im Nahen Osten und Nordafrika.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Naher Osten & Nordafrika 4: Katar - Anspruch und Wirklichkeit
In der arabischen Golfregion wird vor allem ein politischer Akteur immer sichtbarer, der sich scheinbar verstärkt darum bemüht, die Unsicherheiten, die durch die schnellen Veränderungen in der Region entstehen, zu navigieren und die Lücken in dieser politischen Szene zu füllen: Der Staat Katar. Welche Rolle versucht Katar in der Region zu spielen und wird sie intern umgesetzt?
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #4: Katar - Ansprüche und Realitäten