Erklärung zur Einstufung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO e.V.) als „extremistische Organisation“ durch den Obersten russischen Gerichtshof Veröffentlicht: 31. Juli 2024 Statement Die Führung in Moskau treibt Russlands Gesellschaft immer weiter in die Isolation. Nun hat sie die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde als „extremistisch“ eingestuft. Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Organisation.
Gemeinsame Erklärung der in Russland als "unerwünschte Organisationen" gelisteten Institutionen Veröffentlicht: 22. März 2024 Statement Über 145 Organisationen stehen inzwischen auf der Liste der in Russland unerwünschten Organisationen. Über 20 betroffene Organisationen sind aus Deutschland. Darunter auch die Heinrich-Böll-Stiftung.
Zum Tod Alexej Nawalnys – Erklärung der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 16. Februar 2024 Statement Der Tod von Putins wichtigstem politischen Gegner erschüttert uns. Er ist ein schwerer Schlag für alle, die sich in Russland demokratisch engagieren. Die Verantwortung tragen Putin und seine Schergen.
Erklärung zur Listung der Heinrich-Böll-Stiftung als „unerwünschte Organisation“ in Russland Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Erklärung Das russische Justizministerium hat die Heinrich-Böll-Stiftung zur „unerwünschten Organisation“ erklärt und damit die Arbeit der Stiftung in Russland kategorisch verboten.
Erklärung zum Verbot der Heinrich-Böll-Stiftung in Russland Veröffentlicht: 8. April 2022 Pressemitteilung Heute hat das russische Justizministerium der Heinrich-Böll-Stiftung und den anderen deutschen politischen Stiftungen sowie anderen internationalen Organisationen in Russland die Registrierung entzogen und damit die Arbeit der Stiftungen in Russland kategorisch verboten. Damit geht das über 30jährige Engagement der Stiftung in Russland vorläufig zu Ende.
Gemeinsame Erklärung zur Zwangsauflösung von Memorial Veröffentlicht: 28. Dezember 2021 Pressemitteilung Wir verurteilen das politisch motivierte Vorgehen der russischen Justiz gegen Memorial. Die Bundesregierung und die Europäische Union fordern wir auf, alles in ihren Möglichkeiten Stehende zum Erhalt der Arbeit und des Archivs von Memorial und zum Schutz seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu tun.
Erklärung zur drohenden Auflösung von Memorial Veröffentlicht: 11. November 2021 Pressemitteilung Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat die Auflösung von Memorial International beantragt – wegen „wiederholter Verstöße gegen das Gesetz zur Registrierung ausländischer Agenten“. Wir protestieren entschieden gegen das politisch motivierte, sachlich vollkommen unbegründete Vorgehen gegen Memorial.
Gemeinsame Erklärung zur Entscheidung der russischen Generalstaatsanwaltschaft, den Deutsch-Russischen Austausch, das Zentrum Liberale Moderne und das Forum russischsprachiger Europäer zu "unerwünschten Organisationen" zu erklären Veröffentlicht: 27. Mai 2021 Gestern hat die russische Generalstaatsanwaltschaft drei deutsche zivilgesellschaftliche Organisationen zu "unerwünschten Organisationen" erklärt. Wir fordern die unverzügliche Rücknahme des Verbots in Russland.