System Error: "Wachstum ist nicht naturgegeben" Published: 19. April 2018 Interview Der Film "System Error" zeigt die Welt des Kapitalismus und die selbstzerstörerischen Zwänge des Systems. Im Interview spricht der Regisseur Florian Opitz über die Hintergründe zum Film, seine Protagonisten und eigene Erkenntnisse.
System Error: Ist der Kapitalismus noch zu retten? Published: 4. April 2018 Ankündigung Warum treiben wir das Wachstum immer weiter, obwohl wir wissen, dass man auf unserem endlichen Planeten nicht unendlich wachsen kann? Der neue Film „System Error“ von Florian Opitz sucht Antworten auf diesen großen Widerspruch unserer Zeit. Wir begleiten die Filmtour durch Deutschland. Von Caroline Schroeder
Grundlagen für einen Wohlstand ohne Wachstum Published: 14. Juli 2017 Gastbeitrag Unsere Wirtschaft ist auf Produktivität und Wachstum fixiert. Wie können wir sie in ein Wirtschaftsmodell verwandeln, das auf einem breiterem Wohlstandskonzept aufbaut? Das unser Leben wertvoll macht, statt unseren Planeten zu zerstören? Von Tim Jackson
Wohlstand ohne Wachstum – das Update Published: 18. April 2017 Die deutlich erweiterte Neuauflage von Tim Jacksons Wohlstand ohne Wachstum bietet eine aktuelle wie fundierte Analyse der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrisen und des ungebrochenen Strebens nach Wachstum.
Die Wirtschaftslobby und die G20 Published: 22. März 2017 Vom 2. bis 3. Mai findet in Berlin der Business 20-Gipfel der internationalen Wirtschaftsverbände im Rahmen der G20 statt. Traditionell fordert die Wirtschaftslobby Maßnahmen, die eine nachhaltige Politik eher verhindern. Es ist höchste Zeit, den Wirtschaftseinfluss zu begrenzen. Von Jens Martens
G20 und Wachstum Published: 23. März 2017 Abgesehen davon, dass es der G20 an einer wirksamen Strategie zur Umsetzung ihrer eigenen Zusagen fehlt, ist ihre Wachstumsvision mit einer nachhaltigen Entwicklung nur begrenzt vereinbar. Die G20-Staaten sollten sich zusammenschließen, um eine kohärente nachhaltige Entwicklung zu fördern. Von Motoko Aizawa
Welches Wirtschaftsmodell brauchen wir? Diskussion mit Tim Jackson zur Kritik der Grünen Ökonomie Published: 22. September 2016 Die Autoren Tim Jackson und Gerhard Schick diskutierten mit den Autor/innen von "Kritik der Grünen Ökonomie" Wirtschaftsmodelle, die die Grenzen des Planeten respektieren und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen bedeuten. Der Abend zum Nachschauen.
„Uns muss ein Quantensprung in eine andere Produktionsweise gelingen“ Published: 15. Januar 2016 Die Wachstumsdebatte hat wieder Konjunktur: In den kommenden 20 Jahren könnte sich die globale Wirtschaftsleistung verdoppeln. Wie gelingt es, Wachstum und Naturverbrauch zu entkoppeln? Ein Interview mit Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
9 Thesen zur Kritik der Grünen Ökonomie Published: 5. November 2015 Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig haben die Grundannahmen der Grünen Ökonomie, ihre Hypothesen und Lösungsvorschläge hinterfragt und ihr Wirken in der Praxis an konkreten Beispielen beleuchtet. Hier sind die zentralen Aussagen des Buches "Kritik der Grünen Ökonomie". Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Thomas Fatheuer
Wachstum, Ernüchterung und Verunsicherung: Ein Jahr Modi in Indien Published: 19. Mai 2015 Nach einem Jahr Modi-Regierung verzeichnet Indien das erhoffte Wirtschaftswachstum. Doch es gibt auch viel Ernüchterung, speziell in der Landfrage. Aggressive hindunationalistische Kräfte und ein wachsender Druck auf ausgewählte NGOs verunsichern die Zivilgesellschaft. Von Axel Harneit-Sievers