Lateinamerika: Die Wertschätzung des Lebens Veröffentlicht: 5. Oktober 2015 Frauen tragen die Hauptlast der Reproduktionsarbeit und sind deshalb stärker als Männer auf den Zugang zu Gemeinressourcen angewiesen. Dem herrschenden Modell muss eine Perspektive entgegengesetzt werden - eine feministische Alternative zum gegenwärtigen Gesellschaftsmodell. Von Nalu Faria
„Einige fühlen sich durch unsere Untersuchung diskreditiert“ Veröffentlicht: 29. September 2015 Was geschah mit den 43 Studenten, die voriges Jahr in Mexiko verschwanden? Der Bericht einer unabhängigen Expert/innengruppe widerlegt die offizielle Darstellung der Ereignisse. Zwei der Ermittler im Interview. Von Caroline Schroeder und Rodolfo Aguirre
"Wir wollen sie lebend zurück!“ - Ein Jahr nach Ayotzinapa Veröffentlicht: 29. September 2015 Im September 2014 verschwanden in Mexiko 43 Studenten: Wie tief Regierung und Polizei in das Verbrechen verwickelt sind, bleibt bis heute offen. Mit einem „Marsch der Empörung“ fordern die Eltern der Vermissten erneut Aufklärung. Von Caroline Schroeder
El Salvador: Der Kampf um Freiheit, Gesundheit und Leben von Frauen Veröffentlicht: 21. September 2015 Bei Komplikationen in der Schwangerschaft können Frauen in El Salvador ins Gefängnis kommen. Der Vorwurf: illegale Abtreibung. Aktivistinnen haben Begnadigungsersuche für 17 Frauen eingereicht - eine neue Welle des Protests für die reproduktiven Rechte von Frauen. Von Morena Herrera
Neo-Extraktivismus – ein umstrittenes Entwicklungsmodell und seine Alternativen Veröffentlicht: 9. September 2015 "Neo-Extraktivismus" heißt der kritisierte Rohstoffabbau unter Kontrolle des Staates: In Lateinamerika trägt er kurzfristig zum Wirtschaftswachstum bei und bringt auf Dauer schwerwiegende Folgen mit sich. Über die Alternativen. Von Edgardo Lander
Reproduktive Rechte in Brasilien: "Wir müssen Widerstand leisten!" Veröffentlicht: 9. September 2015 Konservative attackieren in Brasilien über lange Jahre erkämpfte Rechte zur Selbstbestimmung der Frau über den eigenen Körper. Die brasilianische Aktivistin Guacira de Oliveira (CFEMEA) gibt im Interview einen Überblick zum Stand der Debatte. Von Naiara Azevedo
"Ich mache diese Arbeit, weil ich an eine andere Welt glaube" Veröffentlicht: 8. September 2015 Extraktive Industrien und genderbasierte Gewalttaten hängen in vielen Ländern stark zusammen. Im Interview berichtet Andrea Torres, kolumbianische Menschenrechts- und Umweltanwältin, wie sie mit ihrer Organisation Tierra Digna Frauen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt unterstützt. Von Tmnit Zere
"Die kleinen Veränderungen sind die Mühe wert" Veröffentlicht: 23. Juni 2015 Journalistinnen in Mexiko sind weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Im Interview berichtet die Direktorin der feministischen Presseagentur CIMAC von harten Arbeitsbedingungen und Gewalt an Reporterinnen. Von Eva Bräth
Proteste gegen Korruption: Was bringt “La Linea“? Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Nach einem Korruptionsskandal in der Zollbehörde in Guatemala protestierten Tausende gegen Korruption und die Verfilzung der Regierung mit der Organisierten Kriminalität. Ein Interview mit Helen Mack und Alejandra Gutierrez über die Ereignisse in Guatemala. Von Annette von Schönfeld
Mexiko: Umstrittene Wahlen zur Halbzeit Veröffentlicht: 18. Juni 2015 Bei den mexikanischen Zwischenwahlen konnte die Regierungskoalition aus PRI und Grüner Partei ihre Mehrheit verteidigen. Doch der Wahlkampf war von Gewalt, Stimmenkauf und Korruption geprägt. Von Caroline Schroeder und Annette von Schönfeld