Pestizide: Schwere Folgen für die Gesundheit Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas 385 Millionen Menschen erkranken jährlich an Pestizidvergiftungen. Weil gesetzliche Regelungen fehlen, wird wenig dagegen unternommen. Wolfgang Bödeker
Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel: Grünes Licht für Risiken Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Bevor Pestizide auf den Markt kommen, durchlaufen sie einen Genehmigungsprozess. Indirekte Folgen und Pestizidmischungen werden kaum beachtet. Carsten Brühl, Johann Zaller
Pestizideinsatz in Deutschland: Wenig Vielfalt, wenig Fortschritt Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Seit 25 Jahren stagniert in Deutschland der Absatz von Pestizidwirkstoffen. Das bedeutet nicht, dass die Auswirkungen auf die Umwelt konstant bleiben. Lars Neumeister
Chemiekonzerne: Pestizide & Saatgut versprechen große Geschäfte Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Der weltweite Pestizidmarkt wächst – und es sind nur eine Handvoll Konzerne, die ihn beherrschen. Fokus der Investitionen ist der globale Süden. Carla Hoinkes
Pestizidatlas 2022: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Pestizide in der Landwirtschaft: Auswirkungen von Pestiziden auf Mensch und Umwelt Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Schädlingsbefall und Pflanzenkrankheiten vernichten weltweit Teile der Ernten. Pestizide sollen dagegen helfen. Dabei verursachen sie neue Probleme. Dr. Christine Chemnitz
Vom Feld auf den Teller: Die Risiken digitaler Technologien in der brasilianischen Landwirtschaft Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Analyse Für die einen sind digitale Technologien die Zukunft der lateinamerikanischen Landwirtschaft. Für die anderen ist diese Entwicklung eine Form des Datenkolonialismus. Joyce de Souza
CO2-Emissionen unserer Fleischproduktion Veröffentlicht: 12. November 2021 Analyse Die globale Nachfrage nach Fleisch wächst ungehindert weiter. Die Menge, die jedes Jahr produziert wird, führt zu weitreichenden ökologischen, sozialen und ethischen Problemen. Dr. Christine Chemnitz, Barbara Unmüßig
Höher, schneller, nachhaltiger? Was die digitale Ernährungswende jetzt braucht, um durchzustarten Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Kommentar Alle hoffen auf eine nachhaltigere Zukunft auf dem Teller dank neuer Technologien. Dafür braucht es jedoch realpolitisches Engagement und ein tragfähiges Regelwerk für unsere Ess-Gesellschaft. Hendrik Haase
Kriege: Konflikte schaffen Hunger, Hunger schafft Konflikte Veröffentlicht: 15. September 2021 Analyse Kriegsparteien vertreiben Menschen von ihrem Land, töten Vieh und zerstören Felder. Konflikte sind eine der Hauptursachen für Hunger. Bisweilen ist der fehlende Zugang zu Lebensmitteln aber auch Auslöser für Konflikte.