CO2-Preis jenseits der Leerformel Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Standpunkt Die CO2-Bepreisung ist in aller Munde. Aber ist der Ansatz derzeit mehr als eine „konsens-stiftende Leerformel“? Dr. Felix Matthes sortiert die Debatte und arbeitet fünf zentrale Themen heraus, über die Verständigung erzielt werden müsste. Von Dr. Felix Matthes
Ein Grüner Brexit geht nur mit Europa Veröffentlicht: 15. März 2019 Blog Mit dem Ausstieg Großbritanniens aus der EU sind die europäischen Klimaziele stark gefährdet. Auch die Energieversorgung würde sich mit dem Brexit verändern - zu Lasten der britischen Bevölkerung. Von Nina Locher
Zur Dialektik des Kohlekompromisses Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Kommentar Die Ergebnisse der Kohlekommission sind beides: klimapolitisch ungenügend und gesamtpolitisch verantwortungsvoll. Von Dr. Gerd Rosenkranz
Sind die USA reif für einen Green New Deal? Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Hintergrund Der Green New Deal soll den Klimawandel bekämpfen, die Wirtschaft nachhaltig gestalten sowie für zukunftsfähige Jobs, soziale Gerechtigkeit und einen neuen Gesellschaftsvertrag sorgen. Wer ihn vorantreibt und was dahinter steckt in diesem Artikel. Von Nora Löhle
Ergebnisse und Einschätzung zur Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Kommentar Der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ alias Kohlekommission fällt für die Konzerne und die Beschäftigten recht gut aus, für das Klima und die Betroffenen eher nicht so gut. Von Dr. Stefanie Groll
Lehren aus der Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Kommentar Vor dem Hintergrund der klimatechnisch unzureichenden Ergebnisse der Kohlekommission stellt sich nun die Frage, welche Lehren daraus für andere Kommissionen gezogen werden können? Welche Chancen und Risiken bieten sich für Umwelt-Akteure und Klima-Anwält/innen? Von Dr. Stefanie Groll
Potenziale für Klimaschutz und ökologische Modernisierung in Belarus Veröffentlicht: 6. Februar 2019 Belarus konnte die Energieintensität seiner Wirtschaft bereits vergleichsweise stark reduzieren. Dennoch zeigt das Land im Rahmen des Pariser Klimaabkommens nur wenig Ambitionen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Von Robert Sperfeld
Energiewende: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? Veröffentlicht: 29. Januar 2019 Alle reden von E-Mobilität. Einige befürchten, dass es zu einer Stromlücke kommt. Wie kommen Energiewende und Verkehrswende zusammen? Von Dr. Stefanie Groll
Das Rohr Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Die Pipeline TAP soll Gas aus Aserbaidschan in die EU leiten. In Albanien und Griechenland bangen deshalb hunderte Bauern um ihre Existenz. Von Lena von Holt
Griechische Bauern gegen Erdgas Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Ganz Europa will diese Pipeline. Wirklich ganz Europa? Wie 70 griechische Bauern gegen die Energiepolitik der EU rebellieren. Von Lena von Holt