Selenskyjs Energiepolitik bremst Erneuerbare in der Ukraine aus Veröffentlicht: 1. März 2021 Analyse Zur Jahreswende 2020/21 stand die ukrainische Erneuerbare-Energien-Branche vor dem Kollaps. Mehrere eigens für diesen Fall verabschiedete Gesetze wurden schlicht ignoriert. Diese Entwicklung könnte nicht nur die ukrainische Energiereform endgültig zunichtemachen und Auslandsinvestitionen ein Ende bereiten. Von Sergej Sumlenny
Was von CO2-Preisen zu erwarten ist – und was nicht Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Kommentar CO2 -Emissionen müssen einen Preis bekommen, gleichzeitig ist das kein „Allheilmittel“ für die sozial-ökologische Modernisierung. Stefanie Groll über die Bedeutung und die Rolle von CO2-Bepreisung für ambitionierten Klimaschutz. Von Dr. Stefanie Groll
Böll.fakten Energiewende Veröffentlicht: 16. Oktober 2019 Download Unsere Broschüre mit den wichtigsten Fragen und Antworten für eine ökologische Stromversorgung.
Alexander von Humboldt Superstar Veröffentlicht: 19. September 2019 Hintergrund Naturforscher und Netzwerker, Kosmopolit und Künstler – Alexander von Humboldt war bereits zu Lebzeiten ein Phänomen. Die Erkenntnisse und Methoden des „Vaters der Umweltbewegung“ erscheinen verblüffend aktuell. Von Dr. Stefanie Groll
„Es ist noch viel zu tun“ Veröffentlicht: 13. Mai 2019 Spurensuche Stadt und Region Hannover haben das Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Swantje Kleint wirft einen persönlichen Blick auf die Entwicklungen und gibt Tipps, wie man seinen Alltag klimaneutral gestalten kann. Von Swantje Kleint
CO2-Preis jenseits der Leerformel Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Standpunkt Die CO2-Bepreisung ist in aller Munde. Aber ist der Ansatz derzeit mehr als eine „konsens-stiftende Leerformel“? Dr. Felix Matthes sortiert die Debatte und arbeitet fünf zentrale Themen heraus, über die Verständigung erzielt werden müsste. Von Dr. Felix Matthes
Ein Grüner Brexit geht nur mit Europa Veröffentlicht: 15. März 2019 Blog Mit dem Ausstieg Großbritanniens aus der EU sind die europäischen Klimaziele stark gefährdet. Auch die Energieversorgung würde sich mit dem Brexit verändern - zu Lasten der britischen Bevölkerung. Von Nina Locher
Zur Dialektik des Kohlekompromisses Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Kommentar Die Ergebnisse der Kohlekommission sind beides: klimapolitisch ungenügend und gesamtpolitisch verantwortungsvoll. Von Dr. Gerd Rosenkranz
Sind die USA reif für einen Green New Deal? Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Hintergrund Der Green New Deal soll den Klimawandel bekämpfen, die Wirtschaft nachhaltig gestalten sowie für zukunftsfähige Jobs, soziale Gerechtigkeit und einen neuen Gesellschaftsvertrag sorgen. Wer ihn vorantreibt und was dahinter steckt in diesem Artikel. Von Nora Löhle
Ergebnisse und Einschätzung zur Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Kommentar Der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ alias Kohlekommission fällt für die Konzerne und die Beschäftigten recht gut aus, für das Klima und die Betroffenen eher nicht so gut. Von Dr. Stefanie Groll