Wie weiter in Simbabwe? Veröffentlicht: 25. März 2008 Der wirtschaftliche Niedergang Simbabwes bei einer Inflationsrate von 150.000 Prozent und Spannungen innerhalb der Regierungspartei ZANU-PF verbessern die Chancen der Opposition. Ein Sieg Mugabes bei den Wahlen am 29. März ist trotzdem wahrscheinlich, denn seine politischen Gegner sind gespalten. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Afrika im Klimawandel Veröffentlicht: 10. März 2008 Auf der Weltklimakonferenz im Dezember 2007 in Bali wurde eine neue Etappe der internationalen Klimaverhandlungen eingeläutet. Die afrikanischen Länder werden von allen Verpflichtungen zur Reduzierung ausgeschlossen bleiben. Von den Verhandlungen erhoffen sie massive internationale Finanztransfers, um sich an die gravierenden Folgen des Klimawandels besser anpassen zu können.
Perspectives Africa: Archiv (2008-2012) Veröffentlicht: 26. Juni 2014 In dieser englischsprachigen Publikationsreihe wollen wir Fachleuten aus Afrika eine Plattform bieten, ihre Ansicht zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen ihrer Regionen zu veröffentlichen. Hier finden Sie PDFs aller Ausgaben, die zwischen 2008 und Mitte 2012 erschienen sind.
Kenia: Wahlen und die Eskalation der Gewalt Veröffentlicht: 12. Februar 2008 Der Beitrag skizziert, wie aus einem Streit um das fragwürdige Wahlergebnis eine Welle von Gewaltkonflikten entstand, die das bisher oft als "Hort der Stabilität am Horn von Afrika" betrachtete Kenia zu zerstören drohen. Von Axel Harneit-Sievers
Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist bereits seit 1989 im Südlichen Afrika aktiv und setzte über viele Jahre hinweg ihren Schwerpunk auf die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteure in der Region. Seit 2007 agiert die Stiftung stärker an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Parlamenten.
Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Das Regionalbüro für Ostafrika betreut das Regionalprogramm mit den Komponenten "Umwelt", "Gender" und "Friedensförderung". Es unterstützt insbesondere die Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Region in den Bereichen Umweltpolitik, Friedensarbeit und Frauenrechte.
Büro Äthiopien Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte mit ihrem Demokratie- und Dialogprogramm den Demokratisierungsprozess in Äthiopien. Mit neuen Partnern hat das Länderbüro versuch, einen Freiraum für konstruktive Dialoge zwischen verschiedenen Akteuren aus der politischen Arena zu schaffen. Darüber hinaus waren kapazitätsfördernde Maßnahmen für politische Akteure geplant. Das Büro wurde Ende 2012 geschlossen.
Büro Abuja - Nigeria Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Das Abuja Büro arbeitet mit Aktivist*innen, Denker*innen und Vernetzer*innen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, um die öffentliche Debatte und politisches Handeln für ein sozial gerechtes und nachhaltiges Nigeria anzuregen.
Krise in Kenia: Chancen auf Vermittlung? Veröffentlicht: 23. Januar 2008 Kenia erwartete am Abend des 22. Januar 2008 die Ankunft einer Gruppe hochkarätiger afrikanischer Persönlichkeiten unter Führung des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan. Das Land befindet sich seit den Wahlen vom 27. Dezember 2007 in einer schweren politischen Krise. Die Vermittlergruppe soll einen Dialog zwischen der Regierung unter Präsident Mwai Kibaki und der Opposition unter Führung von Raila Odinga herbeiführen. Von Axel Harneit-Sievers
Krisenprävention und Konfliktbearbeitung in Afrika Veröffentlicht: 17. Januar 2008 Die Kriegsanfälligkeit vieler afrikanischer Länder hat besonders in den 1990er Jahren zugenommen. Der plötzliche Ressourcenentzug durch externe Geber nach Ende des Ost-West-Konflikts nahm vielen autoritären Regimes ihre Basis. Wenn ein identitätsstiftendes nationales Zugehörigkeitsgefühl fehlt, bekommen Ethnizität und Religion eine politische Dimension und werden zu wichtigen Bezugspunkte für die eigene Identität und die Konstruktion von Feindbildern.