Heinrich Böll: "Wir wollen uns nicht lähmen lassen!" Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Einmischung erwünscht: Als Reaktion auf den Nachrüstungsbeschluß der NATO im Dezember 1979 formierte sich bundesweit vor allem in der jüngeren Generation eine »neue« Friedensbewegung. Am 10. Oktober 1981 ist Böll einer der Hauptredner auf der größten politischen Demonstration in der Geschichte der Bundesrepublik, der Friedens-Kundgebung in Bonn.
Auszug aus dem Roman "Fürsorgliche Belagerung", 1979 Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Die Terrorismusdiskussion: 1979 erscheint der Roman Fürsorgliche Belagerung. Mit der Geschichte des Verbandspräsidenten Tolm vergegenwärtigt Böll Erfahrungen und Erlebnisse in der u.a. von Terrorismus geprägten siebziger Jahre.
Heinrich Böll: "Ich brauche mich nicht von Terror und Mord zu distanzieren" Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Die Terrorismusdiskussion: Am 5. September 1977 wird in Köln der Präsident der Arbeitgeberverbände, Hanns Martin Schleyer entführt. Auf Bitten der Landesregierung von Baden-Württemberg richten Heinrich Albertz, Heinrich Böll, Helmut Gollwitzer und Kurt Scharf einen Aufruf an die Entführer.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Auszüge eines Nachworts von Heinrich Böll Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Dokumentation Im Jahr 1974 erscheint Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. Ein Jahr später kommt Volker Schlöndorffs Verfilmung mit Angela Winkler in der Hauptrolle in die Kinos und wird ein Riesenerfolg.
Literaturnobelpreis für Heinrich Böll Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der »Notstand« der Demokratie: Begründung für die Verleihung des Nobelpreises an Heinrich Böll, 1972
Heinrich Bölls "Gruppenbild mit Dame": Summe seines bisherigen Schaffens Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der »Notstand« der Demokratie: 1971 erscheint Gruppenbild mit Dame. Der Roman galt bei seiner Veröffentlichung als »Summe des bisherigen Schaffens«.
Heinrich Böll: Politik braucht moralische Grundlagen Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der »Notstand« der Demokratie: Mit Beginn der sozialliberalen Koalition zwischen SPD und F.D.P. (1969) hofft Böll, insbesondere in bezug auf die neue Ostpolitik, eine stärker auf moralischen Grundlagen aufbauende Politik. Zusammen mit seiner Frau Annemarie unterstützt Böll die Sozialdemokratische Wählerinitiative.
Heinrich Böll über die Studierendenproteste Veröffentlicht: 21. Januar 2008 Der »Notstand« der Demokratie: Wie in allen europäischen Großstädten, gab es in den Studentenstädten der Bundesrepublik Proteste gegen den Krieg der USA in Vietnam. Eine Besonderheit in der Bundesrepublik war der Studentenprotest gegen Europas größten Verlagskonzern, den Springer-Verlag, und dessen Marktbeherrschung auf dem Zeitungssektor.