Wir sehnen uns nach einer starken, antirassistischen Führung in Non-Profits Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Es fühlt sich immer noch so selten an, dass Führungskräfte von Non-Profit-Organisationen einen starken, trotzigen Standpunkt einnehmen, wenn sie für ihre Versuche, den Status quo zu ändern, kritisiert werden. Es fühlt sich immer noch ungewöhnlich an, eine Führungskraft zu sehen, die sich zu - und nicht abwendet von ihren Werten, wenn es hart auf hart kommt. Leila Billing
Feministische Führungkultur: Was haben Privilegien damit zu tun? Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Im Non-Profit-Sektor sind wir großartig darin, über strukturelle Ungleichheiten zu sprechen. Doch obwohl wir die strukturelle Analyse von Macht fließend beherrschen, bleiben wir bei einer sehr spezifischen Form von Macht beklagenswert unartikuliert: Privilegien. Leila Billing
Global Feminist Pitch 2021: Feministische Resilienz und Widerstand auf Social Media Veröffentlicht: 13. April 2021 Ausschreibung Während der COVID-19-Pandemie stehen Feminist*innen und LGBTIQ-Aktivist*innen weltweit vor großen Herausforderungen. Der Global Feminist Pitch bietet acht Feminist*innen die Möglichkeit, ihre Projektideen zum Thema „Feministische Resilienz und Widerstand in sozialen Netzwerken“ umzusetzen.
DisPutas in Barcelona: Frei von Zuhältern Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Protokoll Das Sexarbeiter*innen Kollektiv DisPutas in Barcelona schafft Alternativen für selbstbestimmtes Arbeiten. Sarah Ulrich
Über Feminismus und die Rechte von Sexarbeiter*innen in Barcelona: „Wer hat hier die Kontrolle?“ Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Interview Die 61-jährige Janet Mérida arbeitet als Prostituierte in Barcelona. Dort hat sie das Kollektiv der „empörten Prostituierten“ gegründet. Sarah Ulrich
Frischer Wind in der „Oase“: Ein Systemwechsel in Chile ist möglich Veröffentlicht: 2. Juni 2021 Analyse Am 15. und 16. Mai fand in Chile die Wahl zum Verfassungsgebenden Konvent statt. Das Ergebnis öffnet die Tür für eine soziale, politische und wirtschaftliche Umkehr des Landes. Gitte Cullmann, Caroline Kassin
Die Istanbul-Konvention: Unser Kampf für Gleichberechtigung Veröffentlicht: 3. Mai 2021 Kommentar Mitten in der Nacht zum 20. März 2021 wurde im Amtsblatt ein Präsidialdekret veröffentlicht, in dem der Austritt der Türkei aus dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, auch bekannt als Istanbul-Konvention, angekündigt wurde. Berfu Şeker
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Veröffentlicht: 24. März 2021 Hintergrund In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel. Anna Schwarz, Sarah Weiß
Kambodscha: Abtreibungen zwar legal, aber unsicher Veröffentlicht: 16. März 2021 Interview In Kambodscha haben Frauen in den letzten Jahren einen langen Weg in Richtung Gleichberechtigung zurückgelegt, stehen aber weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Interview mit Bunn Rachana. Chamrong Chuon
"Die Klimakrise ist das Ergebnis der Ökonomisierung des Landes und der sozialen Beziehungen" Veröffentlicht: 8. Februar 2021 Interview Die Klimakrise ist Ergebnis und Ausdruck von Ausbeutungs- und Machtverhältnissen zwischen Mensch und Natur, zwischen Globalem Norden und Globalem Süden. Ein dekolonialer Ansatz im Klimaaktivismus steht für den radikalen Bruch mit kolonialen Prinzipien des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Systems – zu denen auch industrielle Agrarwirtschaft und Landenteignungen gehören. Im Gespräch mit Ruth Nyambura, Klima- und Umweltaktivistin aus Kenia. Imeh Ituen