Die Ohnmacht fährt mit Veröffentlicht: 27. April 2016 Seit dem 19. April ist die Sea-Watch wieder im Mittelmeer unterwegs, um Menschen in Seenot zu retten. Die Ausrüstung des Schiffes ist besser als im Jahr zuvor - doch den fehlenden Willen der politisch Verantwortlichen kann sie nicht ausgleichen. Von Frank Dörner
Feindbilder und Leitbilder: Interview mit Ralf Fücks Veröffentlicht: 6. April 2016 Benötigt die Demokratie gemeinsame Grundwerte oder reichen die Verfassung und die Gesetze als Rahmen für das Zusammenleben aus? Ein Gespräch von Jan Feddersen und Ralf Fücks darüber, ob und welche Leitbilder eine Einwanderungsgesellschaft braucht. Von Jan Feddersen
Willkommen hinterm Stacheldraht?! Veröffentlicht: 6. April 2016 Deutschlands Asylpolitik wird immer grotesker. Die Verantwortlichen verstricken sich in ständig neue, hilflose Einfälle und orientierungslose Reglementierungen. Wie zum Beispiel in Bamberg. Von Sylvia Schaible
Kommunalpolitischer Ratschlag: Vom Willkommen zur Integration Veröffentlicht: 29. März 2016 Wie funktioniert die Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit? Welches Wohnen kommt nach der Notunterkunft? Wie geht man mit "besorgten Bürger/innen" um? Auf dem kommunalpolitischen Ratschlag "Vom Willkommen zur Integration" am 5. März in Hannover tauschten 100 Kommunalpolitiker/innen und ehrenamtlich Engagierte ihre Erfahrungen aus. Von Rita A. Herrmann
„Weniger verwalten und mehr gestalten“ Veröffentlicht: 17. März 2016 Welche Angebote brauchen unbegleitete Geflüchtete und was muss die Politik besser machen? Ein Interview mit Resa Deilami, der Kinder und Jugendliche nach der Flucht betreut. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
Zeit für eine Einwanderungspolitik Veröffentlicht: 7. März 2016 In der sogenannten "Flüchtlingskrise" gibt es angeblich nur zwei Möglichkeiten: Grenzen schließen oder unkontrollierte Einwanderung. Dabei ließe sich über ein europäisches Einwanderungsgesetz der Zuzug durchaus steuern. Ein Vorschlag zur Güte in zehn Punkten. Von Bernd Rheinberg
„Da ist noch viel zu tun in Dresden!“ Veröffentlicht: 1. März 2016 Tina Siebeneicher ist Grüne Stadträtin in Dresden und Sprecherin für Migration und Integration. Im Interview berichtet sie darüber, wie Dresden mit der negativen Stimmung gegen Geflüchtete umgeht. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
„Hauptsache Nerven behalten!“ Veröffentlicht: 1. März 2016 Im Interview erläutert Pico Jordan, Dezernent für soziale Infrastruktur in der Region Hannover, die aktuellen Erfolge und Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten im Bundesland Niedersachsen. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
Sexuelle Gewalt ist ein globales Problem, in allen Kulturen und Religionen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Zehn Expert/innen aus sechs Ländern berichten, wie sie die Übergriffe in Köln wahrgenommen haben. Ein Debattenbeitrag zu sexueller Gewalt und Belästigung im Nachgang zu #Köln. Von Ines Kappert, Dr. Antonie Katharina Nord und Simon Ilse
Widersprüchliche Wege Veröffentlicht: 1. Februar 2016 Am 15. November 2015 schloss Nicaragua seine Grenze für kubanische Migrant/innen. Tausende steckten zur Jahreswende an der Grenze zwischen Costa Rica und Nicaragua fest – mit den entsprechenden humanitären, politischen und diplomatischen Folgen. Von Harald Waxenecker