Erinnerungskultur reloaded? Unnütze Frontenbildung im Streit um das Erinnern in Deutschland Veröffentlicht: 26. Juni 2024 Kommentar Das „Rahmenkonzept Erinnerungskultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) trifft einen wichtigen Punkt: das Förderkonzept für die Erinnerungskultur in Deutschland sollte erweitert werden. Von Kirsten Krampe und Imme Scholz
Israel & Palästina: Warum wir eine Perspektive der menschlichen Sicherheit vom Fluss bis zum Meer brauchen Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Analyse Um einen dauerhaften Frieden und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Israel und Palästina zu gewährleisten, müssen die globalen Akteure von einer staatszentrierten, militarisierten Sichtweise zu einem menschenzentrierten Ansatz übergehen. Von Dr. René Wildangel
Das Konzept der menschlichen Sicherheit Veröffentlicht: 31. Mai 2024 Hintergrund Die Globale Einheit für Menschliche Sicherheit befasst sich mit dem Konzept der menschlichen Sicherheit. Ziel ist es, einen Rahmen für eine progressive, menschenzentrierte und gerechtigkeitsorientierte Sicherheitspolitik zu entwickeln. Von Dr. Siavash Eshghi
Georgien: »Dieses Gesetz zielt auf alle, die sich für demokratischen Wandel engagieren« Veröffentlicht: 16. Mai 2024 Interview Das Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme behindert den georgischen EU-Beitritt und hat massive Proteste in der georgischen Gesellschaft ausgelöst. In diesem Zusammenhang haben wir Dr. Sonja Schiffers, Leiterin unseres Südkaukasus-Büros in Tiflis, drei Fragen gestellt, wie sie die jüngsten Entwicklungen einschätzt.
Grußwort zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 1. März 2024 Grußwort Ich bin überzeugt: Wir brauchen Gender-Mainstreaming auch in der Friedens- und Sicherheitspolitik! Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, MdB Von Lisa Paus
Migrationsabkommen mit Ägypten: Die EU setzt aufs falsche Pferd Veröffentlicht: 29. Februar 2024 Kommentar Die Europäische Kommission plant ein neues Migrationsabkommen mit Ägypten. Noch ist dieses nicht abgeschlossen. Und dabei sollte es auch besser bleiben. Von Anna Schwarz
„Ich bedaure und bereue nichts“ - Der russische Menschenrechtler Oleg Orlov zu Lagerhaft verurteilt Veröffentlicht: 28. Februar 2024 Plädoyer Am 27. Februar wurde der russische Menschenrechtler Oleg Orlov, Mitbegründer von Memorial, zu mehrjähriger Lagerhaft verurteilt - wegen "wiederholter Diskreditierung der russischen Armee". Wir dokumentieren sein Schlusswort vor Gericht. Von Oleg Orlov
Südafrikas IGH-Klage gegen Israel: Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Analyse Südafrika hat Israel unter Berufung auf die Völkermordkonvention vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt. Heute beginnen die Anhörungen. Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System. Von Prof. Tim Murithi
Auch in Mexiko: Verbot der grausamen „Konversionstherapien“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2023 Kommentar In Mexiko sind mehr als eine halbe Million LGBTIQ+ Personen "Therapien" zum Opfer gefallen, die ihre sexuelle Orientierung ändern oder unterdrücken sollen. Diese Praktik ist entwürdigend, unmenschlich und grausam. Von Jana Grossmann
75 Jahre Menschenrechtserklärung: Einer Friedenslösung in Nahost verpflichtet Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Vorstandskolumne Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Dieser Jahrestag fordert Deutschland angesichts der im deutschen Namen begangenen Verbrechen und der Shoah seit dem 7. Oktober besonders heraus. Von Imme Scholz