Georgien: »Dieses Gesetz zielt auf alle, die sich für demokratischen Wandel engagieren«

Interview

Vor knapp sechs Monaten wurde Georgien offiziell zum EU-Beitrittskandidaten ernannt. Das Mitte Mai 2024 verabschiedete Gesetz über die Transparenz ausländischer Einflussnahme behindert jedoch den EU-Beitritt Georgiens und hat massive Proteste in der georgischen Gesellschaft ausgelöst. Das Gesetz weist große Ähnlichkeiten mit einem russischen Gesetz auf. Es sieht vor, dass sich Nichtregierungsorganisationen und Medien, die mehr als 20 Prozent ihrer Mittel aus dem Ausland erhalten, als Einrichtungen registrieren lassen müssen, die „die Interessen einer ausländischen Macht verfolgen“. Vor diesem Hintergrund stellten wir drei Fragen an Dr. Sonja Schiffers, Leiterin unseres Südkaukasus-Büros in Tiflis, wie sie die jüngsten Entwicklungen einschätzt.

Lesedauer: 4 Minuten
Sonja Schiffers
Teaser Bild Untertitel
Dr. Sonja Schiffers, Leiterin des Südkaukasus-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tiflis

Welche Auswirkungen wird das Gesetz auf die Medienfreiheit und die Zivilgesellschaft in Georgien haben?

Sobald das Gesetz in Kraft getreten ist, wird die georgische die Regierung des Georgischen Traums es nutzen, um die Zivilgesellschaft, freie Medien und demokratischen Aktivismus zu unterdrücken. Das Gesetz wird willkürlich gegen diejenigen eingesetzt werden, die die zunehmend autoritäre Herrschaft der georgischen Regierung kritisieren. Wahlbeobachtungs- und Korruptionsbekämpfungsorganisationen stehen besonders hoch auf der Abschussliste, aber im Grunde kann jeder, der sich für einen demokratischen Wandel einsetzt, zur Zielscheibe werden. Das Gesetz über „ausländische Agenten“ muss in seinem politischen Kontext betrachtet werden, in dem der Georgische Traum und insbesondere sein Gründer und derzeitiger Ehrenvorsitzender, der Oligarch Bidzina Iwanischwili, einen stark antiwestlichen, Anti-Gender- und Post-Truth-Kurs eingeschlagen haben. Die organisierten Schlägertrupps, die Aktivist*innen und ihre Eltern angreifen, und Hunderte, wenn nicht Tausende, von Drohanrufen geben einen Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird. Russland, inzwischen in Partnerschaft mit Ungarn, ist der autoritäre Normsetzer in der Region, auch wenn die innenpolitischen Beweggründe des Georgischen Traums überwiegen mögen.

In einer Erklärung des Hohen Vertreters der EU, Josep Borrell, und der Europäischen Kommission werden die georgischen Behörden aufgefordert, das Gesetz zurückzuziehen, ihr Engagement für den EU-Beitritt aufrechtzuerhalten und die notwendigen Reformen voranzutreiben. Welche Maßnahmen könnte die EU ergreifen, um die Fortschritte des Landes auf dem Weg zum EU-Beitritt positiv zu erwirken?

Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben sehr deutlich gemacht, dass die georgische Regierung mit der Verabschiedung des Gesetzes den EU-Integrationsprozess des Landes blockiert. Das Europäische Parlament hat mögliche Kürzungen der EU-Finanzmittel, persönliche Sanktionen und eine vorübergehende Aufhebung der Visafreiheit ins Spiel gebracht. Die Reaktion der EU fiel jedoch schwach aus, da Ungarn und die Slowakei ihr Veto einlegten. Eine Erklärung des Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michael, in der er von „legitimen Bedenken aller Seiten“ sprach, wurde als falsch ausgewogen wahrgenommen. Die Aufhebung der Visafreiheit erfordert zwar keine Einstimmigkeit, würde sich aber negativ auf die breite Bevölkerung auswirken und könnte insbesondere für Aktivist*innen problematisch sein, die schnell vor Repressionen fliehen wollen. Angesichts der begrenzten Möglichkeiten der EU sollten die Hauptstädte auch bilaterale Reaktionen in Betracht ziehen, die von einer Koalition von Mitgliedstaaten verhängt werden könnten. Ich gehe jedoch davon aus, dass die Vereinigten Staaten den Anfang machen werden; das US-Außenministerium hat bereits gedroht, finanzielle und Reisebeschränkungen zu verhängen.

Was sind die nächsten Schritte für dieses Gesetz und was können wir für die georgischen Parlamentswahlen im Oktober 2024 erwarten?

Die georgische Präsidentin Salome Surabischwili, die das Gesetz entschieden ablehnt, hat nun zwei Wochen Zeit, um Änderungen und Streichungen vorzuschlagen. Die Regierung des Georgischen Traums könnte sie dann jedoch einfach überstimmen. Die demokratische und pro-europäische Gesellschaft Georgiens wird sich weiterhin gegen den autoritären und pro-russischen Kurs wehren, und wir werden mit Sicherheit weitere Proteste erleben. Der Druck der USA und infolgedessen Finanzmärkte sowie der diplomatische Druck der europäischen Institutionen und der EU-Mitgliedstaaten könnten ebenfalls Auswirkungen haben. Die Situation bleibt also dynamisch, und sowohl ein Worst-Case-Szenario als auch eine positive Wende sind weiterhin möglich.

Die bevorstehenden Parlamentswahlen, die für den 26. Oktober 2024 angesetzt sind, werden ein Wendepunkt für das Land sein. Präsidentin Surabischwili will als Garantin für die pro-europäische Opposition auftreten, was deren Chancen verbessern könnte. Insbesondere wenn das Gesetz in Kraft tritt, müssen die georgischen Bürger und ihre internationalen Partner ihre Anstrengungen verdoppeln, um eine demokratische Wahl zu gewährleisten.


Interview: Zora Siebert und Helena Borst / automatisch übersetzt mit Deepl.

Dieser Artikel erschien zuerst hier: eu.boell.org