Reden wir über Menschenrechte Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Hintergrund Der explizite und politische Bezug auf grundlegende Bürger- und Menschenrechte als Programm und Handlungsgrundlage oppositioneller Gruppierungen in der DDR, setzte sich erst in der ersten Hälfte der achtziger Jahre durch. Ein Grußwort anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“. Von Wolfgang Templin
Westbalkan: Chancen nutzen, Einfluss ausbauen, Gefahren abwehren Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Analyse Um kriminellen Netzwerken und korrupten Eliten entgegen zu treten und Menschenrechte zu stärken, sollte die EU-Integration des Westbalkans forciert werden. Von Marion Kraske
UN-Mandat zum Schutz von LSBT verlängert: „Der Mandatsträger ist unser Megaphon“ Veröffentlicht: 18. Juli 2019 Artikel Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Der UN-Menschenrechtsrat hat deshalb 2016 mit knapper Mehrheit ein neues UN-Mandat für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von SOGI geschaffen. Von Caroline Ausserer
Klimawandel trifft insbesondere Frauen Veröffentlicht: 8. Juli 2019 Überblick „Verankerte Diskriminierung verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels bei Frauen, insbesondere wenn sie Teil von marginalisierten Gemeinschaften sind“, sagt die Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Michelle Bachelet. Von Caroline Ausserer
"Wir können uns alle in diesen Geschichten wiedererkennen" Veröffentlicht: 3. Juli 2019 Interview Bis Mitte Juli 2019 entscheidet der UN-Menschenrechtsrat über die Verlängerung des Mandats für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI). Ein Gespräch mit dem aktuellen Mandatsträger Victor Madrigal-Borloz. Von Caroline Ausserer
Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Veröffentlicht: 28. Juni 2019 Kommentar In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben. Von Ines Kappert
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 12. Juni 2019 Ausschreibung Wir laden Sie herzlich ein, für 2020 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Einsendeschluss ist der 1. September 2019.
Unkalkulierte Risiken: Bedrohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsverteidiger/innen und die Rolle der Entwicklungsfinanzinstitutionen Veröffentlicht: 12. Juni 2019 Studie In 25 Fallstudien untersucht die Studie „Uncalculated Risks“ der Coalition for Human Rights in Development und der Defenders in Development Campaign die Art der Bedrohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsverteidiger/innen im Bereich der Entwicklung und untersucht die Rolle von Entwicklungsfinanzierungsinstituten (DFIs) bei der Minderung oder Verschärfung dieser Risiken.
"Grenzen sollten nicht dazu führen, dass wir uns gegenseitig hassen" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Der Cartoonist Godfrey Mwampembwa, genannt Gado, spricht über die gesellschaftliche Situation in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
"Wir müssen an der Dekolonisierung unseres Inneren arbeiten" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Über die Entwicklungen in Südafrika nach der Überwindung der Apartheid und deren Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft des Senegals sprachen wir mit Abdou Salam Wane vom Gorée Institut.