Die Yogyakarta-Allianz: ein postkoloniales Bündnis Veröffentlicht: 7. Dezember 2018 Bericht Für eine ernsthafte und kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte, bedarf es eines Inklusionskonzepts für LSBTIQ in der Entwicklungszusammenarbeit. Von Sarah Kohrt
Menschenrechtsverbrechen in Syrien: Wie Gerechtigkeit möglich ist Veröffentlicht: 7. Dezember 2018 Hintergrund Die Menschenrechtsverbrechen in Syrien haben unvorstellbare Ausmaße angenommen. Seit Beginn des Aufstands gegen das Assad Regime prägen Gewalt, Folter und Mord das Land. Von Patrick Kroker
Autoritäre Wende und Menschenrechtskrise auf den Philippinen Veröffentlicht: 30. November 2018 Hintergrund Seit dem Amtsantritt Rodrigo Dutertes im Jahr 2016 hat sein Regime eine Politik der Angst und der Repression etabliert. Die demokratischen Normen werden untergraben, sowie Verletzungen von Grundrechten gebilligt. Von Joshua Makalintal
70 Jahre Menschenrechte: Unteilbar. Unveräußerlich. Universell. Veröffentlicht: 22. November 2018 Einführung Vor 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedet. Wir arbeiten weltweit mit unseren Partnerinnen und Partnern daran, Demokratie und Menschenrechte, Würde und Freiheit für alle Wirklichkeit werden zu lassen. Von Barbara Unmüßig
Wir müssen reden: Die UN Konferenz zu Biodiversität auf rauem Terrain Veröffentlicht: 19. November 2018 Hintergrund Ägypten ist Austragungsort der UN-Biodiversitätskonferenz. Angesichts der Menschenrechtslage stellt sich die Frage, ob das Land der richtige Gastgeber für die internationalen Zielsetzungen im Artenschutz ist. Von Luca Miehe
Preis für Menschenrechte an Projektpartner Rodrigo Mundaca Veröffentlicht: 22. Oktober 2018 Ehrung Wasser ist Menschenrecht und darf nicht monopolisiert werden. Dafür kämpft Rodrigo Mundaca. Die Stadt Nürnberg ehrt ihn und die Organisation MODATIMA nun mit dem Internationalen Preis für Menschrechte. Von Ingrid Wehr
Siebzig Jahre Menschenrechte - ein Blick aus dem Süden Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Wie in ASEAN die Universalität der Menschenrechte trotz ihren nationalen und regionalen Besonderheiten, sowie im Hinblick auf Dekolonisierung, Souveränität und Entwicklung der Staaten vereinbar gemacht werden kann. Von Yuyun Wahyuningrum
Das Gift der Worte Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Kommentar Die Liste mit den Unworten des Jahres wird in diesen Tagen länger und länger. Ein Appell wider die Verrohung der Sprache in der Flüchtlingspolitik. Von Kirsten Krampe
Schwarz und queer am Flutgraben in Berlin-Kreuzberg Veröffentlicht: 11. Juli 2018 Ausstellung Die Fotografien von Zanele Muholi und Mikael Owunna zeigen Menschen aus der Afro-Diaspora, die sich selbst als „queer“ identifizieren. Annette Maennel hat sich die Ausstellung in Berlin angesehen. Von Annette Maennel
"Es ist, als gäbe es uns nicht" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Seit er denken kann, rennt Kater an gegen die Einteilung in Mann und Frau. Er erzählt, wie es ist, in der Bundesrepublik die eindeutige Zuordnung zu einem Geschlecht zu verweigern. Und was er sich wünscht, damit es Trans* menschen wie ihm besser geht. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger