Angesagte Katastrophen Veröffentlicht: 8. Juni 2015 Seit Anfang 2014 starben mehr als 4500 Asylsuchende bei dem Versuch das Mittelmeer zu überqueren. Die europäischen Regierungschefs bekunden Beileid – doch ihr Handeln zwingt Flüchtende weiter in die Boote. Ein Überblick über die Widersprüche der europäischen Asylpolitik. Von Dietrich Thränhardt
Menschenrechte: Leitbild für eine neue Politik Veröffentlicht: 13. Mai 2015 Menschenrechte sollten zu einem Kompass, einem Leitbild in der Außenpolitik werden – so die zentrale Aussage von Tom Koenigs, Sprecher für Menschenrechtspolitik von Bündnis 90/Die Grünen, bei seinem Vortrag am 6. Mai 2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier gehts zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion.
„Ich bin da und kämpfe für Frauenrechte“ Veröffentlicht: 18. März 2015 Als Nebahat Accok am 6. März 2015 den Anne-Klein-Frauenpreis verliehen bekam, hielt Sibel Kekilli die Laudatio. Jana Prosinger sprach mit ihr über den Kampf für Frauenrechte, Feminismus und ihre bisherigen Rollen als Schauspielerin.
Mythos gegen Menschenwürde Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Immer wieder beschwören homophobe Politiker, gleichgeschlechtliche Partnerschaften seien „unafrikanisch“. Dabei widerspricht gerade dieses Mantra allem, was die afrikanische Geschichte und Tradition weitergegeben hat. Von Dr. Sylvia Tamale
Ein Europa ohne Humanität ist kein Europa Veröffentlicht: 7. Januar 2015 Die Solidarität der Bürger mit den Flüchtlingen wächst - aber zur gleichen Zeit baut die Europäische Union an einem neuen eisernen Vorhang. Ein Kommentar von Heribert Prantl.
Verteidigung der Moderne: Eine Replik auf Peter Sloterdijk Veröffentlicht: 13. August 2014 Peter Sloterdijk hat ein neues Buch geschrieben, in dem Menschen nur als Passagiere einer Megamaschine vorkommen, die sich ihrer Steuerung längst entzogen hat. Anstatt die Moderne zu verteufeln, sollten wir wieder an verloren geglaubte Fähigkeiten anknüpfen. Von Ralf Fücks
Die Zwangsräumungen und das Recht auf Stadt Veröffentlicht: 16. Juni 2014 In diesem Interview spricht Orlando Alves dos Santos Júnior (Institut für Stadt- und Regionalplanung Universität Rio de Janeiro) über die derzeitigen Verletzungen des Menschenrechts auf Stadt in Brasilien. Von Manoela Vianna
Zwangsräumungen: Widerstand bei den Bewohnern Veröffentlicht: 13. Juni 2014 Antonieta Rodriguês wohnte einst in Campinho, einer Favela im Norden Rio de Janeiros. Die Siedlung musste für den Bau der Schnellstraße Transcarioca geräumt werden. Im Interview erzählt sie, wie brutal sich die Zwangsräumung abgespielt hat. Von Manoela Vianna
"Ich wünschte, ich wäre ein Fisch" Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Um den Tourismus in Fortaleza anzukurbeln, investiert die Regierung über 90 Millionen Euro in den Bau eines Aquariums. Gegen die Ausgaben regt sich Protest, denn in der Küstenstadt fehlt es an weitaus wichtigerem - etwa an einer soliden Abwasserentsorgung. Von Sheryda Lopes
Auf den Spuren von Jürgen Fuchs Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Ernest Kuczyński ist Literaturwissenschaftler aus Polen und Herausgeber der neuen Anthologie über Jürgen Fuchs. Im Interview berichtet er über die verschiedenen Facetten des Jenaer Autors, Publizisten, Oppositionellen, Lyrikers, Sozialarbeiters und Psychologen Jürgen Fuchs. Von Nina Gawol