Demokratie in der Europäischen Union Veröffentlicht: 27. September 2013 Dossier: Lange Zeit konnte die Europäische Union auf eine breite, mehr oder weniger stillschweigende Zustimmung der Bevölkerung bauen. Diese Zeiten sind vorbei. Unser Dossier erörtert anhand von Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Teilhabe in der EU.
Die Krise der EU: Mitbestimmung, Schulden und die Rolle der jüngeren Generation Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Will man jungen Menschen das politische Engagement für Europa wieder schmackhaft machen, müssen sie bei wichtigen Entscheidungen wirklich einbezogen werden. Von Eduardo Ocaña
Die Europäische Bürgerinitiative – Ein Hürdenlauf Veröffentlicht: 6. September 2013 Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) soll einen Weg für mehr direkte Bürgerbeteiligung an europäischen Entscheidungsprozessen eröffnen. Doch ein näherer Blick auf die ersten Gehversuche zeigt: die Hürden sind zu hoch angelegt und ohne ein Netzwerk transnationaler Verbände und NGOs ist es kaum möglich, eine EBI zu initiieren und umzusetzen. Von Dr. Christine Quittkat
Ein Paradebeispiel unter der Lupe: Die Europäische Bürgerinitiative "right2water" Veröffentlicht: 6. September 2013 Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) soll ein Instrument für mehr Bürgerbeteiligung auf EU-Ebene sein. "Right2water" setzt sich für das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Wasser ein und ist die erste erfolgreiche EBI. Was war für diesen Erfolg ausschlaggebend und mit welchen Problemen haben andere Initiativen zu kämpfen? Von Clivia Conrad
EU: Mehr demokratische Beteiligung durch die Europäische Bürgerinitiative? Veröffentlicht: 3. September 2013 Die Kritik an dem neuen Unionsbürgerrecht, das der Zivilgesellschaft mehr politische Teilhabe ermöglicht, ist groß. Doch ist sie immer gerechtfertigt? Ein kritischer Blick auf die Wirkungsmöglichkeiten, die die Europäische Bürgerinitiative bieten kann. Von Julian Plottka