Schwendyweg: Genossenschaftliche Modernisierung zum Nullpreis Veröffentlicht: 2. April 2019 Best Practice Die Charlottenburger Baugenossenschaft betreibt im Berlin-Spandauer Schwendyweg einen in den 1950ern erbauten Gebäudekomplex mit insgesamt 132 Wohnungen. Dessen energetische Modernisierung war warmmietenneutral und führte zu einer CO2-Einsparung von 80 Tonnen jährlich. Von Marcus Franken
Gartenstadt Lichterfelde Süd: Regenerative Wärme mit geringer Mietsteigerung Veröffentlicht: 2. April 2019 Best Practice Die Berliner Genossenschaft Märkische Scholle saniert die rund 850 Wohnungen der „Gartenstadt Lichterfelde Süd“, ohne die Warmmiete erheblich zu erhöhen. Erfolgsfaktoren: Wärmedämmung, innovative Technik und - das Genossenschaftsmodell. Von Marcus Franken und Sabine Drewes
Großwohnsiedlung Mariengrün: Gut gedämmt und trotzdem erschwinglich Veröffentlicht: 2. April 2019 Best Practice Bei Winfried Glischke wurde saniert und energetisch modernisiert. Die Warmmiete stieg aber nur um 10 Euro im Monat. Und Winfried Glischke profitiert von einem angenehmen Wohnklima. Der Endenergieverbrauch hat sich mehr als halbiert. Von Marcus Franken
Sozialverträglich und klimafreundlich modernisieren Veröffentlicht: 1. April 2019 Einleitung Die in diesem Dossier betrachteten best practices wurden von städtischen Wohnungsbaugesellschaften realisiert und lassen Schlüsse zu, wie sozialverträgliches und gleichzeitig klimafreundliches Sanieren ist möglich ist. Von Sabine Drewes
Energiesprong: Warmmietenneutrale Sanierung als Programm Veröffentlicht: 18. März 2019 Best Practice Im westfriesischen Ort Heerhugowaard in den Niederlanden hat die dortige Wohnungsbaugesellschaft BAM Wonen inzwischen mehr als 80 Reihenhäuser aus den 60er Jahren energetisch von Grund auf saniert. Von Marcus Franken und Sabine Drewes
Wohnbau Gießen: Passiv-Hochhaus mit fairer Miete Veröffentlicht: 18. März 2019 Best Practice Die Wohnbau Gießen hat drei Hochhäuser aus den sechziger Jahren fast auf Passivhausniveau saniert. Möglich gemacht haben dies hohe Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Landes Hessen. Von Marcus Franken
Bitte wenden! Verkehrswendekonferenz Süd Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Veranstaltungsbericht Stuttgart ist das Paradebeispiel einer autogerechten Stadt. Wenn hier Verkehrswende geht, geht es überall. Und wie, das diskutierten 120 Teilnehmer/innen am 16. November bei der Verkehrswendekonferenz Süd. Von Evelyn Kuttikattu
Städte sind Begegnungsräume! Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Jahrzehntelang wurde der urbane Raum für Autos geplant und umgebaut. Aber lebendige Städte sind keine Durchgangsräume, sondern Orte sozialer Begegnung und kultureller Innovation. Von Dr. Tim Albrecht
Mobilität gerecht gestalten Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Der Staat bevorzugt das Auto bei der Verteilung von Flächen und Geldern gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Das ist ungerecht und behindert die Verkehrswende. Von Benjamin Kühne
Schlechte Luft: die unsichtbare Gefahr Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Städte und Kommunen stehen in der Pflicht, Menschen vor gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen zu schützen. Aber die nötige Unterstützung vom Bund fehlt. Von Dr. Tim Albrecht