Deutschland auf der Suche nach neuen Partnern Veröffentlicht: 19. November 2019 Analyse Das internationale System, in das Deutschland für Jahrzehnte eingebettet war, ist von Auflösungserscheinungen bedroht. Eine deutsch-französische Initiative will diesen Erosionsprozess eindämmen und die internationale liberale Ordnung stärken. Welche Erfolgsaussichten hat diese "Allianz für den Multilateralismus"? Von Dr. Ulrich Speck
Westbalkan: Chancen nutzen, Einfluss ausbauen, Gefahren abwehren Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Analyse Um kriminellen Netzwerken und korrupten Eliten entgegen zu treten und Menschenrechte zu stärken, sollte die EU-Integration des Westbalkans forciert werden. Von Marion Kraske
Deutschland sollte nicht länger an Macron herumkritteln Veröffentlicht: 7. Oktober 2019 Bericht Frankreichs Präsident versucht Europa zu gestalten und wird dafür kritisiert. Dabei entsteht sein Führungsanspruch aus Deutschlands Trägheit. Von Dr. Christine Pütz und Claire Demesmay
Brexit – Digitaler Wettlauf vor den britischen Neuwahlen Veröffentlicht: 24. September 2019 Blog Der britische Premierminister Boris Johnson bereitet sich auf Neuwahlen vor. Datennutzung- und manipulation begleiten auch diesen Wahlkampf. Von Nina Locher
EU-Wahl 2024: Aus Fehlern lernen Veröffentlicht: 16. August 2019 Analyse Die Wahl Ursula von der Leyens zur neuen EU-Kommissionspräsidentin war ein Rückschlag für das Spitzenkandidatenprinzip. Für die nächste Europawahl sollten transnationale Listen sowie ein einheitliches Wahlrecht in allen EU-Mitgliedsstaaten verankert werden. Von Dr. Christine Pütz und Eva van de Rakt
Ein gemeinsamer Kampf gegen Plastik – ob mit oder ohne Brexit Veröffentlicht: 17. Juli 2019 Blog Im Vereinigten Königreich gilt der Brexit als Chance für eine eigene britische Regulierung unabhängig von den Richtlinien der EU. Von Nina Locher
Die Rolle der EU im Konflikt zwischen Iran und USA: Deeskalation! Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Kommentar Die EU-Außenbeauftragte appelliert an die USA und Iran, die Eskalation am Persischen Golf nicht weiter voranzutreiben. Die EU muss sich auch weiterhin für die Rettung des Atomabkommens einsetzen. Von Eva van de Rakt und Anna Schwarz
Serbien und Kosovo – zwei unvollendete Staaten 20 Jahre nach dem Krieg Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Analyse 20 Jahre nach dem NATO-Luftkrieg gegen Serbien wegen des Kosovo ist auf dem Westbalkan plötzlich wieder die Rede von Krieg. Diskussionen um Gebietstauschabkommen führen den politischen Dialog zurück auf ethnoterritoriale Konzepte. Von Bodo Weber
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Konferenzbericht Auf unserer Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ am 04. Juni analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mit europäischen Expertinnen und Experten, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die EU auswirken werden. Von Claudia Rothe und Christoph Mayer
Europawahl: Wegweiser in die Zukunft Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Blog Das Land zeigt sich weiterhin gespalten. Die Brexit-Partei konnte zwar mit Abstand als stärkste Partei aus der Wahl hervorgehen, doch das Ergebnis zeigt eine knappe Mehrheit für den Verbleib in der Europäischen Union. Von Nina Locher