Brexit: Eine Gender-Perspektive Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Blog Der Brexit wird einen Einfluss auf die Rechte von Frauen und LGBTQ+ haben, deshalb muss es jetzt darum gehen, die Rechte für Gleichstellung in Großbritannien auch nach dem EU-Austritt zu sichern. Von Nina Locher
Wie Brexit uns zu Migrant/innen macht Veröffentlicht: 6. Februar 2019 Blog Großbritannien ist ein angesehenes europäisches Land, wenn es um Elite-Universitäten und Wissenschaft, um den Finanzsektor oder den Markt der Kreativen geht. Seit jeher hat es viele Europäer/innen auf die Insel gezogen. Von Nina Locher
Die Brexit-Generation Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Blog Entgegen der älteren Generation ist die britische Jugend eher europafreundlich eingestellt. Vom Brexit am stärksten betroffen, wird sie unabhängig von den politischen Einstellungen vor der Verantwortung stehen, ihre Zukunft nach den Brexit-Verhandlungen selbst zu gestalten. Von Nina Locher
Last Chance: Exit vom Brexit? Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Blog Seit dem Brexit-Referendum 2016 ist Großbritannien in zwei Fraktionen geteilt: Remainer und Leaver. Unsere Autorin spricht mit Remainer Thomas Cole über sein Engagement bei der People's Voice Kampagne, #Bregret und weitere Fortschritte auf dem Weg zu einem zweiten Referendum. Von Nina Locher
Gehört Großbritannien zu Europa? Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Blog Als unsere Autorin im Herbst 2018 auf die britische Insel zog, kam sie in ein Land, das in einer tiefen Identitätskrise steckte. Nicht zum ersten Mal geht es um die Frage, ob Großbritannien Teil der europäischen Gemeinschaft sein möchte. Von Nina Locher
Die Europäische Union, die Aussetzung von Handelspräferenzen und die Sanktionslogik Veröffentlicht: 7. Januar 2019 Kommentar Unter dem Allgemeinen Präferenzsystem (APS) genießen Entwicklungsländer Handelspräferenzen, die ihren Zugang zum EU-Binnenmarkt verbessert. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung der Länder zu fördern und ihre Einbindung in den Weltmarkt zu stärken. Von Dr. Clara Portela
Nach Khashoggi-Mord: Europa sollte sich nicht an Washington orientieren Veröffentlicht: 7. November 2018 Kommentar Während Stimmen im US-Kongress eine kritische Haltung gegenüber Saudi-Arabien fordern, ist die Trump-Regierung bisher nicht gewillt, Rüstungsgeschäfte mit Riad einzustellen. Von Dominik Tolksdorf
Wider den Extremismus der Normalität – Für eine transformative Mitte Veröffentlicht: 22. Oktober 2018 Kommentar Angela Merkel und Andrea Nahles: Die Parteichefinnen stehen für Maß und Mitte. Und doch haben sie in den vergangenen Wochen eine Entscheidung getroffen, die an Extremismus kaum zu übertreffen ist. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
Neugründen oder Fortschreiben – Was ist die grüne Erzählung für Europa? Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Veranstaltungsbericht Über die politische Zukunft der Europäischen Union wird gegenwärtig in unseren Gesellschaften intensiv gerungen. Dies ist Anlass genug, die Frage nach einem grünen Narrativ für Europa zu stellen. Von Malte Spielmann
Mangelnde Rechtsstaatlichkeit: Polen erhält Warnung vom EuGH Veröffentlicht: 30. Juli 2018 Analyse Seit Monaten wird versucht den Umbau der unabhängigen Justiz in Polen zu stoppen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, wonach die Auslieferung eines Verdächtigen an Polen verweigert werden kann, wenn ihm dort kein faires Verfahren garantiert ist. Von Dr. Sergey Lagodinsky