TTIP: Implikationen des Abkommens für Drittländer Veröffentlicht: 22. Juli 2014 Implikationen des Freihandelsabkommens zwischen den USA und der EU für den Rest der Welt, insbesondere für Entwicklungsländer, wird bei den hitzigen Debatten oft nicht genug Beachtung geschenkt. Die Auswirkungen auf Drittländer sind von der konkreten Ausgestaltung des Abkommens abhängig. Von Clara Brandi und Axel Berger
Wurden die Chancen von 1989 und 1991 weltpolitisch verspielt? Veröffentlicht: 17. Juni 2014 Nach dem Ende des Kalten Krieges verschob sich das globale Machtgefüge. Die bipolare Weltordnung hatte ausgedient. Es schien, als wäre auch die klassische Machtpolitik der letzten Jahrhunderte einer neuen Politik gewichen. Doch die aktuelle Ukrainekrise zeigt: Es gibt viel Neunzehntes im Einundzwanzigsten Jahrhundert. ➢ Aktuelle Artikel und Publikationen zu Außen- und Sicherheitspolitik Von Joscha Schmierer
Polen und Europa: Ein klares Jein! Veröffentlicht: 2. Juni 2014 Eine überwältigende Mehrheit von 89 Prozent der Polinnen und Polen befürworten die Europäische Union, aber nicht einmal ein Viertel der Wahlberechtigten ging zur Urne. Wie passt das zusammen? Irene Hahn-Fuhr erklärt, wie Polen mit seiner Wahl ein klares "Jein" an die EU sendet. Von Irene Hahn-Fuhr
Die Europawahlen – und wie man sie jenseits des Atlantiks sieht Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die anstehenden Europawahlen sind überschattet von der Wahrnehmung, die Europäische Union werde den geopolitischen Herausforderungen nicht gerecht. Dennoch stößt die EU oder ihr Parlament in den USA nicht auf Desinteresse. Von Charlotte Beck
Polen: Ist das Europäische Parlament nur eine Attrappe? Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die Europawahl und eine Diskussion über die Zukunft der EU interessiert in Polen nur wenige. Das liegt auch daran, dass in der medialen Berichterstattung kaum Debatten über die Entscheidungen des Europäischen Parlaments stattfinden. Von Bartłomiej Kozek
Ungarn und die EU: Auf der Suche nach Achtung und Solidarität Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die im Westen vorherrschende Rhetorik, Premierminister Orbán versuche Ungarn an den rechten Rand Europas zu manövrieren, greift zu kurz. Was fehlt ist nicht eine pro-europäische Politik, sondern eher eine Vision für Ungarns Rolle in der EU. Von Kristóf Szombati
Tschechien in der EU: Europa als Aufgabe Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Lange war wenig vom EP-Wahlkampf in Tschechien zu spüren, war das Land zuletzt doch mehr mit sich selbst als mit der Zukunft Europas beschäftigt. Doch das junge Mitgliedsland möchte dazugehören und in der EU mitreden. Von Eva van de Rakt
Solidarität im Eigeninteresse Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Trotz aller Kritik an den Transferleistungen stellt kaum jemand die traditionelle Umverteilung innerhalb der EU grundsätzlich infrage. Doch die Hilfspakete in der Eurokrise haben den Glauben an den Gemeinnutzen erschüttert. Dahinter steckt die Vermutung, dass nicht alle gleich unter der Krise leiden. Von Dr. Christine Pütz und Christian Schwöbel
Griechenland neu gedacht Veröffentlicht: 10. April 2014 Die Krise hat Griechenland und seine junge Generation nachhaltig geprägt. Doch einige versuchen, der Verzweiflung mit neuen Ideen zu entkommen. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben mit ihnen über ihre Probleme und Zukunftswünsche gesprochen.
Europa hat die Wahl Veröffentlicht: 9. April 2014 Die großen Gewinner der Europawahlen im Mai werden voraussichtlich die anti-europäischen Kräfte von rechts und links sein. Ein Grund dafür ist auch, dass die meisten etablierten Parteien es bis heute nicht geschafft haben, eine positive Zukunftsvision für Europa zu entwerfen und zu vermitteln. Von Bastian Hermisson