Ukraine: Was die EU jetzt tun kann Veröffentlicht: 3. März 2014 Angesichts der russischen Militäroperationen in der Ukraine muss die internationale Gemeinschaft entschlossen reagieren. Europa ist in dieser Sache weit mehr als ein zahnloser Tiger, wie Ralf Fücks und Walter Kaufmann an einem Zehn-Punkte-Plan verdeutlichen. Von Ralf Fücks und Walter Kaufmann
Russland: Putin und die Rettung des Abendlands Veröffentlicht: 30. Januar 2014 Noch im Jahr 2000 hat Präsident Vladimir Putin sein Land zum ideologisch neutralen Staat erklärt. Nun bestimmt eine zutiefst reaktionäre Ideologie seine Politik. Unser Moskau-Büroleiter Jens Siegert fragt sich, wie es zu diesem Kurswechsel kommen konnte und was er für die Zukunft Russlands bedeutet. Von Jens Siegert
Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa Veröffentlicht: 24. Januar 2014 Die EU befindet sich nicht nur in einer Wirtschafts- und Währungskrise, sondern auch in einer Vertrauens- und Demokratiekrise. Was sind die Herausforderungen und Chancen der demokratischen Entwicklung und die Aufgaben der politischen Bildung? Von Dr. Christine Pütz
Fachkräftemangel: Die Krise der dualen Ausbildung Veröffentlicht: 6. Januar 2014 Europas Jugend wandert vom Süden in den Norden. Hier können die oft hochqualifizierten Arbeitskräfte eine Stelle finden, die ihnen in ihrer Heimat verwehrt bleibt. Doch der Bewegung liegt eine gefährliche Entwicklung zugrunde. Von Peter Sellin
EU-Familienpolitik: Mit Slogans ist es nicht getan Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" - unter diesem Motto will die EU-Kommission für mehr wirtschaftliche Leistung sorgen. Doch ihre Programme orientieren sich fast ausschließlich an Zielen wie Wachstum und Beschäftigung. Was muss die EU tun, um Familien wirklich gerecht zu werden? Von Sandra Nenninger
Vilnius–Gipfel: Starke Signale aus der Zivilgesellschaft Osteuropas Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Mit der Unterzeichnung eines inoffiziellen "EU-Assoziierungsabkommens im Namen der Zivilgesellschaft" setzen Vertreter/innen der EU und der pro-europäischen Bewegung in der Ukraine ein Zeichen gegen die Politik Janukowitschs. Von Walter Kaufmann
Ukraine: Bevölkerung fordert Abkommen mit der EU Veröffentlicht: 27. November 2013 Seitdem die ukrainische Regierung das Scheitern des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union verkündet hat, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das Abkommen mit der EU. Unser Büroleiter in Kiew, Kyryl Savin, erklärt im Interview die aktuelle Lage vor Ort. Von Kyryl Savin
Ukraine: Pokerspiel am Dnipro Veröffentlicht: 21. November 2013 Das Assozierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU steht unter einem schlechten Stern. Klare Fortschritte gibt es weder bei der Reform der Staatsanwaltschaft, noch bei der Wahlgesetzgebung oder im Fall Tymoschenko. Von Andreas Stein
Büro Brüssel - Europäische Union Veröffentlicht: 18. November 2013 Schwerpunkte des Brüsseler Büros sind die Ausgestaltung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, die gemeinsame Energie- und Klimapolitik und die Förderung von Demokratie und Menschenrechten.
Schiefergas-Gewinnung in der EU Veröffentlicht: 12. November 2013 Fracking wird in den Mitgliedsstaaten der EU sehr unterschiedlich bewertet. Doch wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb der EU? Und welche Auswirkung hätte eine europäische Unterstützung von Fracking auf die Entwicklungsländer?