Vilnius–Gipfel: Starke Signale aus der Zivilgesellschaft Osteuropas Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Mit der Unterzeichnung eines inoffiziellen "EU-Assoziierungsabkommens im Namen der Zivilgesellschaft" setzen Vertreter/innen der EU und der pro-europäischen Bewegung in der Ukraine ein Zeichen gegen die Politik Janukowitschs. Von Walter Kaufmann
Ukraine: Bevölkerung fordert Abkommen mit der EU Veröffentlicht: 27. November 2013 Seitdem die ukrainische Regierung das Scheitern des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union verkündet hat, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das Abkommen mit der EU. Unser Büroleiter in Kiew, Kyryl Savin, erklärt im Interview die aktuelle Lage vor Ort. Von Kyryl Savin
Ukraine: Pokerspiel am Dnipro Veröffentlicht: 21. November 2013 Das Assozierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU steht unter einem schlechten Stern. Klare Fortschritte gibt es weder bei der Reform der Staatsanwaltschaft, noch bei der Wahlgesetzgebung oder im Fall Tymoschenko. Von Andreas Stein
Büro Brüssel - Europäische Union Veröffentlicht: 18. November 2013 Schwerpunkte des Brüsseler Büros sind die Ausgestaltung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, die gemeinsame Energie- und Klimapolitik und die Förderung von Demokratie und Menschenrechten.
Schiefergas-Gewinnung in der EU Veröffentlicht: 12. November 2013 Fracking wird in den Mitgliedsstaaten der EU sehr unterschiedlich bewertet. Doch wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb der EU? Und welche Auswirkung hätte eine europäische Unterstützung von Fracking auf die Entwicklungsländer?
Eine europäische Wirtschaftsregierung? Veröffentlicht: 11. November 2013 Die Euro-Krise ist abgeflaut, doch es bleibt die grundsätzliche Frage: Braucht die EU eine gemeinsame Wirtschaftsregierung? Darüber diskutierten in unserem Podiumsgespräch Daniela Schwarzer, von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Manuel Sarrazin, europapolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Von Simon Wolf
Solidität, Solidarität, Nachhaltigkeit Veröffentlicht: 4. November 2013 Die Grünen müssen aus der europapolitischen Deckung treten, in die sie sich im Bundestagswahlkampf verkrochen haben. Sie müssen sich für den Erhalt des Euros, eine gerechte Verteilung der Krisenlasten und nachhaltiges Wachstum einsetzen.
Europas Jugend in Bewegung: Eine Dokumentation Veröffentlicht: 24. Oktober 2013 Auf der Konferenz „Europas Zukunft – Europas junge Generation“ haben junge Europäer und Europäerinnen über Defizite und Perspektiven eines solidarischen Europas diskutiert. Von Cornelius Wüllenkemper
Die Krise der EU: Mitbestimmung, Schulden und die Rolle der jüngeren Generation Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Will man jungen Menschen das politische Engagement für Europa wieder schmackhaft machen, müssen sie bei wichtigen Entscheidungen wirklich einbezogen werden. Von Eduardo Ocaña
Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gängige Ansichten kritisch hinterfragt Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Die junge, verlorene Generation – gibt es sie tatsächlich? Ilaria Maselli hinterfragt das Phänomen Jugendarbeitslosigkeit und die Aktivitäten, die von EU-Seite zur Reduzierung angestoßen werden. Von Ilaria Maselli