Deutsch-Israelische Literaturtage 2019 Veröffentlicht: 4. September 2019 Eröffnung Es braucht die lauten Stimmen all jener, die eine Geschichte von Mut und Hoffnung und Zukunft erzählen. Eine Geschichte, die optimistischer ist, eine die komplexer und eine die bunter ist, als das völkisch-revisionistische Gelärme von rechts. Von Dr. Ellen Ueberschär
Nur weg mit den Sauertöpfen! Veröffentlicht: 3. September 2019 Hintergrund Benjamin Netanjahus Rhetorik setzt auf die Ausschließung der Anderen, sagt die israelische Autorin Maayan Ben Hagai. Impressionen aus Jerusalem, im Rahmen der Deutsch-Israelischen Literaturtage und im Vorfeld der Wahlen. Von Maayan Ben Hagai
Netanjahu und die Mülltonnenfliegen Veröffentlicht: 2. September 2019 Analyse Über die Macht der neuen Populisten, ihre Instinkte und Strategien schreibt Dov Alfon im Rahmen der Deutsch-Israelischen Literaturtage und im Vorfeld der Wahlen. Von Dov Alfon
"Religion spielt sich in der Öffentlichkeit ab" - Die Rückkehr der Religionspolitik Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Interview Die Religionspolitik ist wieder auf der politischen Tagesordnung. Zahlreiche religionspolitische Themen werden intensiv diskutiert. Ein Interview mit unserem Vorstand Dr. Ellen Ueberschär.
Menschenrechte, autoritärer Populismus und „Asiatische Werte“ Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Hintergrund Im 70. Jahr der Verfassung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) beherrscht die Region Südostasien der aufkommende „autoritäre Populismus“ eines Rodrigo Duterte und die Rückkehr zu den „Asiatischen Werten“, forciert durch Mahathir bin Mohamad. Von Bonn Juego
Identitätspolitik – Facetten einer Debatte Veröffentlicht: 26. Juli 2017 Analyse Die Wahl des amerikanischen Präsidenten Donald Trump hat eine breite Debatte über die politisch-strategische Ausrichtung linker Politik nach sich gezogen. Den Auftakt zur jüngsten Diskussion machte ein Beitrag des US-amerikanischen Ideengeschichtlers Mark Lilla in der New York Times. Von Dr. Ole Meinefeld
New Green EU-Russia Talks Veröffentlicht: 7. Juni 2017 Bei den „New Green EU-Russia Talks“ am 19. Mai in Berlin ging es um die großen Linien der aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen: vom Rückgang der Demokratie in der realen Welt bis hin zu Filterblasen im Internet. Von Silvia Stöber
Wir müssen reden! 5. Kommunalpolitischer Bundeskongress Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Zum inzwischen fünften Mal trafen sich ehren- wie hauptamtliche Lokalpolitiker/innen beim Kommunalpolitischen Bundeskongress der Heinrich-Böll-Stiftung. 130 Gäste diskutierten über die grüne Kommune der Zukunft und Lokalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft. Von Rita A. Herrmann
8 Thesen zur US-Wahl Veröffentlicht: 10. November 2016 Entgegen aller Prognosen im Vorfeld ist Donald Trump in der Nacht vom 9. November 2016 zum Wahlsieger der US-Präsidentschaftswahlen ausgerufen worden. Das markiert eine Zeitenwende. Was folgt daraus? Von Bastian Hermisson
Donald Trump und das Ende der Politik, wie wir sie kannten Veröffentlicht: 8. November 2016 Die US-Wahl 2016 ist gelaufen. Das politische Erbe Trumps wird bleiben. Es ist ein Desaster. Und alle Seiten tragen dafür Verantwortung. Von Dr. Sergey Lagodinsky