Demokratiedialog in Stuttgart: Wie sollten sich Parteien in Zeiten des Populismus verhalten? Veröffentlicht: 28. Oktober 2016 Direkte Demokratie war Teil des grünen Gründungsmythos. Winfried Kretschmann und andere einstige Befürworter/innen sehen sie heute kritisch. Was bleibt Parteien, wenn die rationale Basis der Debatte schwindet? Der Bericht vom Demokratiedialog in Stuttgart.
Ein neues Projekt für Europa Veröffentlicht: 23. Mai 2016 Das Wahlergebnis in Österreich wird ein Signal für ganz Europa sein. Unabhängig vom konkreten Ausgang ist das Gesamtbild, welches Österreich und damit ganz Europa abgibt, besorgniserregend. Ein Kommentar. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Europa und der Populismus: Wie extrem wird der Mainstream? Veröffentlicht: 11. März 2016 PiS, Putin, Orban und die AfD: Am 11. und 12. Februar widmete sich eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau einem Phänomen, das ganz Europa umtreibt: dem Populismus. Von Pavel Lokschin
Populistische Charismatiker Veröffentlicht: 6. Mai 2015 Er ist Jäger, Angler, Drachenflieger, Eishockeyspieler und so weiter. Wladimir Putin gibt sich als charismatischer Herrscher. Sein Populismus erinnert an den Faschismus Mussolinis, schreibt unser Kolumnist Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
Wir Populisten Veröffentlicht: 24. September 2014 Geert Wilders in Holland, der Front National in Frankreich, Jobbik in Ungarn: Der Blick auf die schrecklichen Anderen konnte nicht wirklich davon überzeugen, dass wir die Guten sind. Mit dem Erfolg der AfD ist es raus: Wir sind's nicht. Von Jochen Schimmang
Notizen aus der europäischen Provinz Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Maßnahmen, die darauf zielen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt innerhalb der EU und des Eurogebiets zu stärken, sind von entscheidender Bedeutung, will man den Zusammenbruch des Euros und eine Ausweitung anti-europäischer und populistischer Bewegungen in Europa verhindern. Von Teresa Pullano