"Finde einen Weg, deiner Gemeinschaft mit deiner Freude zu helfen" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Keya Chatterjee ist die Geschäftsführerin des US Climate Action Network (USCAN) und Autorin des Buches The Zero Footprint Baby: How to Save the Planet While Raising a Healthy Baby. In diesem Interview legt sie dar, wie man die Demokratie verteidigen und die Klimakrise bekämpfen kann.
"Wir müssen uns auf unsere Gemeinsamkeiten konzentrieren und sie nutzen" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Hilda Flavia Nakabuye ist eine Aktivistin für Klima-, Geschlechter- und Umweltrechte, Rednerin, Autorin und Gründerin von Fridays For Future - Uganda. In diesem Interview erklärt sie, dass Klimagerechtigkeit zwangsläufig soziale Gerechtigkeit bedeutet.
"Menschenrechte und Gleichstellung der Geschlechter sind der Schlüssel zu nachhaltiger Produktion" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Anna Cavazzini ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen/EFA. In diesem Interview spricht sie darüber, wie echte Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion gelingen können.
Russische Energieexporte in die EU: Erlöse stützen die Bereitschaft zum Krieg Veröffentlicht: 16. Juni 2022 Interview Olena Pavlenko, Expertin für Energiesicherheit, kommentiert die Implikationen eines Embargos auf russische Brennstoffe in Europa und die Perspektiven für einen Ersatz von Öl und Gas durch erneuerbare Energien. Von Alyona Vyshnytska
"Diktaturen stürzen, wenn genug Druck da ist" Veröffentlicht: 7. Juni 2022 Interview Überall auf der Welt fordern Klimaaktivist*innen ein Embargo für fossile Brennstoffe aus Russland, denn die Gewinne aus dem Verkauf finanzieren den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Svitlana Romanko, Expertin für Klimapolitik, hat gleich nach Beginn des Überfalls Ende Februar 2022 eine ehrgeizige Kampagne initiiert. Von Alyona Vyshnytska
Eine anhaltende Ungerechtigkeit Veröffentlicht: 2. Juni 2022 Umweltpolitik gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Doch sie kann nur glaubwürdig sein, wenn sie eine zentrale Perspektive nicht außer Acht lässt: Umweltrassismus. Von Lisa Tatu Hey und Sheena Anderson
Der Ausstieg aus den fossilen Energien – vor Senegal im Meer versenkt? Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Die Anstrengungen zum Klimaschutz dürfen aufgrund des Ukrainekriegs nicht reduziert werden – ganz im Gegenteil. Deutschland steht also vor einem Dilemma: Einerseits ist kurzfristig Ersatz für das fehlende russische Gas nötig. Andererseits will man so schnell wie möglich raus aus den fossilen Energien. Von Jörg Haas
«Werden wir der Natur dieses Mal gerecht.» Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Das letzte Wort Im Juni 2022 trifft sich die Welt zum Jahrestag der ersten UN-Konferenz in Stockholm. Jetzt muss sie die Probleme nicht nur benennen, sondern auch den Weg in die Zukunft weisen. Ein Aufruf. Von Dr. Sunita Narain
Blinder Glaube Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Klartext Künstliche Intelligenz, Geoengineering: Angeblich sollen Technologien die Welt retten, ohne dass wir unser Verhalten ändern müssen. Die Folgen dieses Hypes kann (und darf) indes kaum jemand einschätzen. Von ETC Group
Warum Klimapolitik mehr sein muss als die Bepreisung von Kohlenstoff Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Wegweiser In ihrem Buch «Making Climate Policy Work» beschreiben unsere Autoren, welche Hindernisse einer ernsthaften Kohlenstoffpreispolitik im Weg stehen – und warum nur eine staatliche Industriepolitik zum Ziel führen kann. Von Dr. Danny Cullenward und David G. Victor