Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Umwelt- und Klimaklagen Veröffentlicht: 26. August 2022 Einführung Im Kampf gegen den Verfall des Planeten entwickelt sich kaum ein Feld so dynamisch wie das der Umwelt- und Klimaklagen. Die dritte Auflage unserer Online-Seminarreihe „Mit Recht das Klima retten?“ erläutert die aktuellen Entwicklungen und unterschiedlichen rechtlichen Ansätze. Von Lea Main-Klingst und Simon Simanovski
Klimapragmatismus oder Faustischer Pakt? Was das neue US-Klimagesetz leistet - und wo es versagt Veröffentlicht: 17. August 2022 Analyse Der US-Kongress hat die umfassendste amerikanische Klimagesetzgebung aller Zeiten verabschiedet. Das 369 Milliarden Dollar Paket ist mit der Unterschrift Präsident Bidens nun geltendes Recht. Was steckt drin? Von Liane Schalatek
"Menschenrechte sollten der Ausgangs- und Endpunkt sein" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Emilia Reyes ist eine internationale Verfechterin der Frauenrechte und Expertin für geschlechtergerechte Policies und nachhaltige Entwicklung einschließlich Katastrophenrisikomanagement und dem Klimawandel. In diesem Interview weist sie auf die Notwendigkeit von Degrowth und auf die Probleme unseres globalen neoliberalen Systems hin.
Bedeutet das Supreme Court-Urteil das Aus für Bidens Klimaschutz-Ambitionen? Veröffentlicht: 7. Juli 2022 Analyse Der Supreme Court schränkt in einem vielbeachteten neuen Grundsatzurteil die Kompetenzen der US-Umweltbehörde EPA stark ein. Das konservativ dominierte Verfassungsgericht entzieht ihr die Berechtigung, weitreichende Vorgaben zur Emissionsreduzierung zu erlassen. Die Entscheidung bremst die Klimaschutz-Ambitionen der Biden-Regierung brutal aus. Von Nora Löhle und Liane Schalatek
"Eine Erziehung, die Würde und Respekt für andere stärkt, ist unverzichtbar geworden" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Tarcila Rivera Zea von der Quechua-Chanka-Nation in Peru ist seit mehr als 40 Jahren eine wichtige indigene Aktivistin und anerkannte Verteidigerin der Rechte indigener Mädchen, Frauen, Jugendlicher und Völker. In diesem Interview gibt sie Ratschläge dazu, wie man jungen Menschen beibringt, Mutter Erde zu wertschätzen.
"Finde einen Weg, deiner Gemeinschaft mit deiner Freude zu helfen" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Keya Chatterjee ist die Geschäftsführerin des US Climate Action Network (USCAN) und Autorin des Buches The Zero Footprint Baby: How to Save the Planet While Raising a Healthy Baby. In diesem Interview legt sie dar, wie man die Demokratie verteidigen und die Klimakrise bekämpfen kann.
"Wir müssen uns auf unsere Gemeinsamkeiten konzentrieren und sie nutzen" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Hilda Flavia Nakabuye ist eine Aktivistin für Klima-, Geschlechter- und Umweltrechte, Rednerin, Autorin und Gründerin von Fridays For Future - Uganda. In diesem Interview erklärt sie, dass Klimagerechtigkeit zwangsläufig soziale Gerechtigkeit bedeutet.
"Menschenrechte und Gleichstellung der Geschlechter sind der Schlüssel zu nachhaltiger Produktion" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Anna Cavazzini ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen/EFA. In diesem Interview spricht sie darüber, wie echte Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion gelingen können.
Russische Energieexporte in die EU: Erlöse stützen die Bereitschaft zum Krieg Veröffentlicht: 16. Juni 2022 Interview Olena Pavlenko, Expertin für Energiesicherheit, kommentiert die Implikationen eines Embargos auf russische Brennstoffe in Europa und die Perspektiven für einen Ersatz von Öl und Gas durch erneuerbare Energien. Von Alyona Vyshnytska
"Diktaturen stürzen, wenn genug Druck da ist" Veröffentlicht: 7. Juni 2022 Interview Überall auf der Welt fordern Klimaaktivist*innen ein Embargo für fossile Brennstoffe aus Russland, denn die Gewinne aus dem Verkauf finanzieren den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Svitlana Romanko, Expertin für Klimapolitik, hat gleich nach Beginn des Überfalls Ende Februar 2022 eine ehrgeizige Kampagne initiiert. Von Alyona Vyshnytska