Stelzenhäuser in Rechtenfleth: Wohnen mit der Weser Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Häusern, die auf Stelzen stehen, kann Hochwasser nicht viel anhaben. Im Landkreis Cuxhaven weiß man das schon seit den Siebzigern. Da die Weser heute mehr Wasser führt als damals, wurden bei einem Haus die Stelzen erhöht. Von Sophie Nawova Meyer und Kristina Simons
Villa am Schlossberg: Ein Garten gegen die Hitze Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Grünflächen, ein Brunnen mit Wasserspiel und ein Pavillon sorgen dafür, dass sich die älteren Bewohner*innen der Villa am Schlossberg auch an heißen Tagen draußen aufhalten können. Von Ida Weber und Kristina Simons
Fünf Geschosse Grün: Düsseldorfs Kö-Bogen II Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Mitten im dicht bebauten Düsseldorf sorgen die bepflanzten Fassaden und Dächer des Kö-Bogen II für Kühlung und saubere Luft. Auf dem Dach des Nebengebäudes neigt sich eine Liegewiese bis zum Boden. Von Robin Genz und Kristina Simons
Das Mar Menor: Europas erstes Ökosystem mit ‘Personenstatus’ Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Fallstudie 2022 wurde die spanische Salzlagune Mar Menor als Rechtsperson anerkannt – ein Meilenstein für die Rechte der Natur in Europa. Ein Bericht über die Geschichte dieses einzigartigen Ökosystems und seinen Weg zur Rechtssubjektivität. Von Eduardo Salazar-Ortuño und María Teresa Vicente Giménez
Der Fluss als Rechtsperson: Das Beispiel des Whanganui River in Neuseeland Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Fallstudie Im Jahr 2017 hat Neuseeland als eines der ersten Länder der Welt einem Fluss Rechte verliehen: dem Whanganui River. Wir stellen fünf Möglichkeiten vor, wie die Anerkennung des Flusses als Rechtsperson zur Gestaltung von Recht und Politik beitragen könnte. Von Klaus Bosselmann und Timothy Williams
Rechte der Natur in Ecuador Veröffentlicht: 27. Januar 2025 Fallstudie „Frösche gewinnen Gerichtsverfahren.“ Mit dieser Schlagzeile wurde 2020 über einen Gerichtsprozess in Ecuador berichtet. Was kurios klingt, markierte einen bedeutenden Meilenstein für die Rechte der Natur. Von Andreas Gutmann
Indigene Biokulturen und Rechte der Natur in Uganda Veröffentlicht: 27. Januar 2025 Interview Dennis Tabaro spricht im Interview über seine Arbeit zu Naturrechten und die Bedeutung des Wissens und der Kultur indigener Völker in Uganda. Von Dennis Tabaro
Rechte der Natur: Visionen, Debatten, Ausblicke Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Workshop-Bericht Können Rechte der Natur Antworten auf Klimakrise und Artenverlust bieten? Dieser Bericht zum internationalen Workshop zu Rechten der Natur im Februar 2024 zeigt, wie dieses Konzept die Mensch-Natur-Beziehung hinterfragt und als Instrument zum Schutz von Ökosystemen und Vielfalt an Bedeutung gewinnt. Von Imke Horstmannshoff und Barbara Unmüßig
Sieben Punkte zu den Rechten der Natur Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Perspektive Immer mehr Stimmen fordern die Rechte der Natur – doch wie lassen sich diese sinnvoll gestalten und umsetzen? Sieben zentrale Punkte zeigen, wie der Weg zu einem ‚ökologischen Recht‘ in Deutschland und international aussehen könnte. Von Klaus Bosselmann
Substanz und Strategie: Ein Plädoyer für die Würde der Natur Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Plädoyer Die Rechte der Natur sind aktueller denn je. Welche Ansätze sind tragfähig, und wie lassen sich Eigenrechte rechtlich verankern und praktisch umsetzen? Ein Blick auf Konzepte und Wege nach vorn. Von Reinald Eichholz