„Wir können keine eurozentristische Perspektive auf afrikanische Probleme einnehmen“ Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Interview Der Großteil der Nahrungsmittelproduktion in Afrika ruht auf den Schultern kleinbäuerlicher Betriebe und die Mehrzahl der dort Arbeitenden sind Frauen. Aufgerüttelt von den Auswirkungen des Klimawandels auf die von ihrer Mutter geführte Familienfarm schloss sich Ayakha Melithafa aus Südafrika einem Umweltschulclub. Heute engagiert sie sich in der nationalen und internationalen Jugendbewegung für Klimagerechtigkeit. Von Imeh Ituen
Die Rolle der Zentralbanken erfordert eine gründliche Debatte in der Gesellschaft Veröffentlicht: 4. Februar 2021 Rede Wie schon 2008 haben die notwendigen und unvermeidlichen Maßnahmen der Zentralbanken auch jetzt in der Covid-19-Krise massive Nebenwirkungen: Das billige Geld fördert die Inflation der Vermögen und schürt Ungleichheiten. Gleichzeitig ignorieren die Zentralbanken immer noch das Klimarisiko, indem sie fossile Vermögenswerte als Sicherheiten behandeln Von Barbara Unmüßig
Die "Carbon Bubble": Finanzwirtschaft am Kipppunkt? Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Analyse Die Finanzindustrie sieht in der Klimakrise auch eine Gefahr für künftige Spekulationsgewinne. Branchengrößen wie BlackRock fordern das Ende für fossile Energie und stellen sich an die Seite der Umweltbewegung. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
„Build Back Greener?“ – Bidens Plan für Amerikas Internationales Klimaschutz-Engagement Veröffentlicht: 11. Dezember 2020 Analyse „Build back better“ hatte Joe Biden zu seinem Wahlkampfversprechen gemacht. Jetzt geht es um die ambitionierte Umsetzung. Klimapolitik ist dabei zentral, innenpolitisch wie außenpolitisch. Von Liane Schalatek
5 Jahre nach Paris: Billionenschwere Corona-Hilfs- und Konjunkturpakete sind nicht auf Klimakurs Veröffentlicht: 10. Dezember 2020 Analyse Regierungen verfehlen ihren Auftrag: 5 Jahre nach Paris sind die Klimaziele immer noch keine Richtschnur für öffentliche Ausgaben. Die milliardenschweren Konjunkturprogramme als Antwort auf die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie stellen keine Weichen für eine sozial inklusive und CO2-freie Wirtschaft. Von Barbara Unmüßig
Geoengineering ist der falsche Weg Veröffentlicht: 8. Dezember 2020 Hintergrund Geoengineering-Technologien nähren die Illusion, dass es einen Weg aus der Klimakrise gibt, ohne dass wir unseren Lebensstil und unser Wirtschaftsmodell radikal ändern müssen. Doch niemand weiß, ob sie überhaupt funktionieren, von den Risiken ganz zu schweigen. Von Barbara Unmüßig
5 Jahre später – Happy Birthday, Pariser Klimabkommen?! Veröffentlicht: 7. Dezember 2020 Analyse Die Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens jährt sich zum 5. Mal. Wir stellen die aus unserer Sicht wichtigsten Materialien zusammen und fragen: Wo stehen wir in der globalen Bearbeitung der Klimakrise? Von Lili Fuhr und Linda Schneider
Das Märchen vom guten Plastik Veröffentlicht: 2. November 2020 Essay Der Rohstoff Plastik war ein Symbol für Fortschritt und Modernität. Heute steht er für eine Industrie, die dem Profit alles unterordnet, auch wenn die Welt daran zugrunde geht. Von Barbara Unmüßig
Lebensraum Wald – Feindbild der Regierung Bolsonaro Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Brasilien hat im Amazonasgebiet Schutzgebiete geschaffen, die die Bewohner/innen nutzen dürfen und die sie als ihren Lebensraum gegen Zerstörung verteidigen. Diese Gebiete behindern jetzt Agrobusiness und Bergbau – und damit die Interessen des derzeitigen brasilianischen Machthabers. Von Dr. Thomas Fatheuer
"Es gibt so viele Ansatzpunkte, etwas zu bewegen" Veröffentlicht: 1. September 2020 Interview Während der (mediale) Hype um Fridays for Future in Deutschland etwas abflaut, geht der Aktivismus gegen die Klimakrise woanders gerade erst richtig los. Die 17-jährige Maria Papatheodorou hat vor etwa einem Jahr mit Freunden Fridays for Future in Athen gegründet und berichtet im Interview von Zielen und Erfolgen der Bewegung in Griechenland. Von Oliver Müser