REDD: Marktkonformer Waldschutz mit Tücken Veröffentlicht: 10. März 2020 REDD bezeichnet einen Mechanismus zur „Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und zerstörerischer Waldnutzung“ in den sogenannten Entwicklungsländern. Von Jutta Kill
Das Weniger muss mehr werden Veröffentlicht: 20. Januar 2020 Kommentar So verheißungsvoll die Utopie der Versöhnung von Ökonomie und Politik auch sein mag: Wenn wir globale Gerechtigkeit wollen, ist nicht nur die Frage „Wie viel ist genug?“ unumgänglich – wir werden auch Debatten führen und Konflikte austragen müssen. Von Barbara Unmüßig
COP25 in Madrid – ein scheiternder Prozess trifft auf eine Welt in Bewegung Veröffentlicht: 3. Januar 2020 Analyse Die Regierungen in Madrid haben es versäumt, die dringend nötige Klimagerechtigkeit und höhere Klimaziele auf den Weg zu bringen. Von Sebastien Duyck und Erika Lennon
Grüner Klimafonds 2.0 – Es geht in die nächste Phase Veröffentlicht: 5. Dezember 2019 Hintergrund Wenn die Vertragsparteien der internationalen Klimakonvention vom 2. bis 13. Dezember zur COP 25 in Madrid zusammenkommen, wird das Jahr 2020 ein wichtiges Thema in den Verhandlungsgesprächen sein. Denn 2020 ist ein Schicksalsjahr für den Grünen Klimafonds, dem wichtigsten multilateralen Finanzmechanismus für die Umsetzung des Abkommens. Von Liane Schalatek
Green Climate Fund 2.0 – Moving to the Next Phase Veröffentlicht: 2. Dezember 2019 When climate negotiators come together for COP 25 in Madrid from December 2- 13, the year 2020 looms large. It is in many ways a fateful year, both for the Paris Agreement and for the Green Climate Fund (GCF) serving as the main multilateral financing mechanism for its implementation. Von Liane Schalatek
FAQs zu 1,5°C und Geo-Engineering Veröffentlicht: 15. März 2019 FAQs Was ist der Unterschied zwischen 1,5°C und 2°C? Was ist das Problem mit Geoengineering? Antworten auf die meistgestellten Fragen zum 1,5°C-Ziel und dem Thema Geoengineering.
Umweltversammlung der UN: Plastikmüll und Geoengineering Veröffentlicht: 5. März 2019 Hintergrund Vom 11. bis 15. März 2019 tagt im kenianischen Nairobi zum 4. Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 4). In diesem Jahr befasst sich das höchste Entscheidungsgremium der UN in Umweltfragen unter anderem mit der Plastikverschmutzung und mit der Regulierung von Geoengineering. Von Lili Fuhr
REDD+: Ein verlorenes Jahrzehnt für den internationalen Waldschutz Veröffentlicht: 17. Januar 2019 REDD+ wurde einst als Instrument angepriesen, mit dem sich schnell und billig Emissionen reduzieren lassen. Diese Vorhersage hat sich nicht erfüllt. Statt dessen steigen weltweit sowohl die Emissionen als auch die Entwaldung. Von Jutta Kill
Billige Kohle kommt der Gesundheit teuer zu stehen Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Analyse Dass Kohle schlecht fürs Klima ist, wissen die meisten. Weniger bekannt sind die Gesundheitsbelastungen durch die Kohleverstromung. Von Dr. Stefanie Groll und Anne Stauffer
Die Heinrich Böll Stiftung bei der UN-Klimakonferenz COP 24 in Katowice Veröffentlicht: 30. November 2018 Presseinformation Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) beginnt am 2. Dezember im polnischen Katowice. Alle Informationen zu unseren Aktivitäten und den wichtigsten Themen.