Das Klimabewusstsein wächst Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Die weltweiten Klimademonstrationen am 21. September waren nur der Anfang einer Bewegung, die immer mehr Druck auf die Politik ausüben wird. Von Hans Verolme und Monica Araya
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2014 Die weltweit größten Klimasünder unter den Unternehmen müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2014 Nur 90 Unternehmen weltweit sind für 63 Prozent der CO2-Emissionen seit der Industrialisierung verantwortlich. Diese Klimasünder müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Eingerastet: Die Atompolitik Großbritanniens Veröffentlicht: 12. November 2013 Mit ihrer Ankündigung ein neues Atomkraftwerk bauen zu lassen hat die britische Regierung für Irritationen gesorgt - selbst in konservativen Kreisen gibt man sich skeptisch. Wie konnte es zu dieser Entscheidung kommen? Von Jörg Haas
Anlauf zur Rettung des Planeten? Veröffentlicht: 4. April 2012 Für einen ökologischen Wandel ist mehr nötig als grüne Technologien: Wachstum um jeden Preis darf nicht mehr das oberste wirtschaftliche Ziel sein. Einer der wichtigsten und zugleich schwierigsten Sektoren, die reformiert werden müssen, ist die Landwirtschaft. Von Barbara Unmüßig
Sind wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz vereinbar? Veröffentlicht: 16. März 2010 Sind wirtschaftliches Wachstum und ein Klimaschutz, der die Erderwärmung bei 2° plus hält, vereinbar? Dieser und anderen Fragen stellt sich das Böll.Thema Essay von Claudia Kemfert. Von Claudia Kemfert
Klima und Demokratie Veröffentlicht: 14. September 2009 Nach gängiger Meinung sind Demokratien umweltbewusster als nicht-demokratische Länder. Ist das wirklich so? Von Peter Burnell
Mit der Finanz- und Klimakrise umgehen Veröffentlicht: 8. Dezember 2008 Die Antworten der Politik auf die Finanzkrise und diese auf die Klimakrise sollten nicht als diametral entgegengesetzt wahrgenommen werden. Vielmehr sind sie in vielerlei Hinsicht verflochten und sollten auf eine ergänzende Art und Weise angegangen werden. Von Roderick Kefferpütz
Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 In den letzten Jahren haben wir im Rahmen unser Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung einen thematischen Schwerpunkt auf das Wasserproblem gelegt, das in der Region knapp und vielfach politisch umstritten ist.
Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Es fehlt im Nahen und Mittleren Osten zumeist sowohl an einem ausgeprägten Umweltbewusstsein als auch an gesetzgeberischen Maßnahmen zum Schutz der bedrohten natürlichen Ressourcen. Die Förderung des Umweltbewusstseins gerade auch unter jungen Menschen ist wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung.