DIW Berlin: Klimabeitrag kann CO2-Emissionen im Stromsektor effektiv und kostengünstig senken – Alternative Vorschläge ineffektiv und teuer Veröffentlicht: 23. Juni 2015 Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), der Heinrich-Böll-Siftung und der European Climate Foundation. Neue Studie vergleicht Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte von Vorschlägen für CO2-Minderung im Stromsektor.
Rettet unsere Böden! Veröffentlicht: 24. April 2015 Am 5. Dezember ist Weltbodentag: Der Kampf um Ackerland ist in weiten Teilen der Welt zur Überlebensfrage geworden. Jährlich verlieren wir 24 Millarden Tonnen Boden. Wir brauchen einen Weg aus dem Hunger und gegen den globalen Klimawandel. Von Barbara Unmüßig
Begrüßungsrede: Agrarökologie – vergessen oder verdrängt? Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Zum Auftakt der Grünen Woche findet am 15. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung ein Internationales Symposium über die ökologischen Potentiale einer nachhaltigen und gerechten Ernährungswende statt. Die Eröffnungsrede von Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Radikale Ziele für die nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 5. Januar 2015 Die kommenden Ziele für nachhaltige Entwicklung werden danach streben, die Ökosysteme zu schützen, Ressourcen zu bewahren und Millionen von Menschen aus der Armut zu befreien. Jetzt geht es darum, sie zu erweitern. Von Barbara Unmüßig
Schlechtes Klima: Amerikanische Umweltpolitik nach den Wahlen Veröffentlicht: 10. November 2014 Mit dem Verlust der Mehrheit im Kongress wird das Regieren für Obama schwerer. Können die Demokraten ihre Umwelt- und Klimaziele trotzdem umsetzen? Eine Prognose von Klaus Linsenmeier. Von Klaus Linsenmeier, Liane Schalatek und Roric McCorristin
Das Klimabewusstsein wächst Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Die weltweiten Klimademonstrationen am 21. September waren nur der Anfang einer Bewegung, die immer mehr Druck auf die Politik ausüben wird. Von Hans Verolme und Monica Araya
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2014 Die weltweit größten Klimasünder unter den Unternehmen müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2014 Nur 90 Unternehmen weltweit sind für 63 Prozent der CO2-Emissionen seit der Industrialisierung verantwortlich. Diese Klimasünder müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Eingerastet: Die Atompolitik Großbritanniens Veröffentlicht: 12. November 2013 Mit ihrer Ankündigung ein neues Atomkraftwerk bauen zu lassen hat die britische Regierung für Irritationen gesorgt - selbst in konservativen Kreisen gibt man sich skeptisch. Wie konnte es zu dieser Entscheidung kommen? Von Jörg Haas
Sind wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz vereinbar? Veröffentlicht: 16. März 2010 Sind wirtschaftliches Wachstum und ein Klimaschutz, der die Erderwärmung bei 2° plus hält, vereinbar? Dieser und anderen Fragen stellt sich das Böll.Thema Essay von Claudia Kemfert. Von Claudia Kemfert