Das Spiel mit der Technik - Wie die Pandemie die Mängel der digitalen Bildung aufdeckte Veröffentlicht: 26. März 2021 Die USA setzen großes Vertrauen in Technologie, um Bildungsangebote und Lernergebnisse in den Schulen zu verbessern. Die Pandemie hat jedoch gezeigt, dass mit den meisten digitalen Lernmitteln lediglich herkömmliche Schulroutinen nachgebildet werden. Von Justin Reich
Datenschutz versus Funktionalität: Das Dilemma der deutschen Schulen Veröffentlicht: 15. April 2021 Ist Datenschutz ein Innovationshindernis? Und seine Lockerung zugunsten digitaler Bildungschancen unvermeidlich? Im Gegenteil! Datenschutz ist für Schulen unverzichtbar. Von Nikolai Horn und Philipp Otto
Stark aus der Krise - Lernlücken schließen! Veröffentlicht: 16. März 2021 Politische Intervention Die Zeit des Blindflugs muss beendet werden. Die KMK und der Bund müssen die Lernrückstände der Schüler/innen systematisch ermitteln und im Lockdown besonders Benachteiligte gezielt fördern. Von Hans-Jürgen Kuhn und Michael Voges
All children left behind: Die Bildungskatastrophe in den USA Veröffentlicht: 4. August 2020 Kommentar Inmitten einer Phase neuer Rekorde von COVID19-Infektionen und einer in weiten Teilen des Landes vollends außer Kontrolle geratenen Epidemie, beginnt nach und nach das neue Schuljahr in den USA. Das politische Versagen im Umgang mit der Corona-Epidemie zeitigt hier besonders dramatische gesellschaftliche Folgen. Von Bastian Hermisson
Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 24. Juni 2020 Analyse Bildung ist systemrelevant. Wir analysieren das Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie anhand von fünf Handlungsfeldern. Von Hans-Jürgen Kuhn, Michael Voges und Sybille Volkholz
Bosnien-Herzegowina: Bildungsblasen für das Volk Veröffentlicht: 20. August 2019 Hintergrund Kritisches Denken und Hinterfragen sind im bosnischen Bildungssystem nicht erwünscht, Schulen und teilweise auch Universitäten vermitteln schwarz-weiße ethnonationale Welten. Zwei engagierte Initiativen haben sich zum Ziel gesetzt, zumindest im Kleinen Abhilfe zu schaffen. Von Florian Supé
Die innere Republik Veröffentlicht: 16. April 2018 Gerade die deutsche Geschichte kann Kindern von Einwanderer/innen eine gute Lerngelegenheit geben, eine demokratische Identität zu entwickeln. Wie guter Unterricht dies unterstützen kann, beantwortet eine Tiefenbohrung zur historisch-politischen Bildung. Von Dr. Helge Schröder
Grundrechte in der Schule der Vielfalt Veröffentlicht: 16. April 2018 Konfliktsituationen veranschaulichen tagtäglich, dass Schule in der Einwanderungsgesellschaft sowohl ein interkulturelles Fingerspitzengefühl als auch einen bewussten Umgang mit Grundwerten entwickeln muss. Von Regina Piontek
Die Regeltreue der Schule Veröffentlicht: 16. März 2018 Was geschieht, wenn die Schule ihren eigenen Regeln nicht folgt? Ein Exkurs über die Rechtskonformität pädagogischen Handelns. Von Kurt Edler
PISA als Chance Veröffentlicht: 16. März 2018 Bildungschancen sind eng verwoben mit Fragen der Bildungsqualität. Ein historischer Rückblick auf die Geschichte des Bildungsprivilegs widmet sich dem Zusammenhang zwischen Leistungsprinzip und Chancengerechtigkeit. Von Hermann Josef Abs